Der regionale Telefon- und Internetanbieter M-net hat als Tochterunternehmen der Münchner Stadtwerke nur ein Ziel: München mit Glasfasertechnologie auszustatten und somit fit für die Zukunft zu machen. Weite Teile der Stadt sind schon mit FTTB erschlossen, nun folgt der nächste Schritt. 400 Wohnungen sollen im denkmalgeschützten Münchner Olympiadorf mit FTTH schnelles Internet mit bis zu 1 Gbit/s bekommen. weiter […]
Der Großteil Münchens soll bis 2021 Zugang zu schnellem Glasfaserinternet erhalten, so der Netzbetreiber M-net. Ein Etappenziel hierfür ist der Ausbau in sechs weiteren Stadtteilen der Landeshauptstadt Bayerns. Diese sind Parkstadt Bogenhausen, Balanstraße, Perlach Süd, Josephsburg, Moosach Süd und Milbertshofen / Freimann Süd. Wenn alles nach Plan läuft, werden dann 490.000 Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen sein. weiter […]
Der Netzbetreiber M-net ist ein Verfechter des „echten Glasfasers“, also ohne einen zusätzlichen Einsatz von Vectoring-Technik. Mit den favorisierten Verfahren FTTB und FTTH möchte der Anbieter schließlich ganz München versorgen. Zunächst wird allerdings die 70-Prozent-Hürde angepeilt. Dabei kann M-net mit einer Bandbreite von bis zu 300 Mbit/s aufwarten. weiter […]
Der bayrische Netzbetreiber M-net teilt aktuelle Entwicklungen und Ziele des hauseigenen Glasfaser-Angebots mit. So gibt es einen neuen Rekordwert von 120 Gigabyte pro Monat zu vermelden, die ein Kunde des Telekommunikationsunternehmens im Durchschnitt verbraucht. Des Weiteren verkündet der Konzern Ausbaupläne und eine neue Kampagne mit SWM. weiter […]
M-net verkündet, dass die zweite Runde im Glasfaserausbau Münchens begonnen hat. Die Stadtteile Harthof und Hasenbergl sind Teil der aktuellen Ausbauphase der Stadtwerke München und deren Tochter M-net. Insgesamt sollen weitere 35.000 Gebäude mit schnellem Glasfaser angebunden werden. Dabei kann die zur Verfügung gestellte Bandbreite bis zu 300 Mbit/s betragen. weiter […]
Mit M-Net bekommt die Infrastruktur der bayerischen Landeshauptstadt einen neuen Anstrich. Nachdem bereits eine erste Bauetappe erfolgt ist, folgt nun nach intensiver Planung die zweite Ausbauphase. Insgesamt sind 35.000 Gebäude mit 230.000 Wohneinheiten von dem Ausbau betroffen. Dabei profitieren neben den privaten Haushalten auch Selbstständige und kleinere Betriebe vom modernen Netz des regionalen Telekommunikationsanbieters. weiter […]