Glasfaser Business-Tarife
Welche Angebote gibt es für Selbstständige, Start-Ups und kleine Unternehmen?

Glasfaseranschlüsse sind natürlich nicht nur für Privatpersonen interessant. Für Geschäftskunden bietet die Technik sogar noch weit mehr Vorteile. Hier erfahren Sie, wie Ihr Business mit Fiber-Internet profitiert, wer solche Tarife anbietet und wie hoch die Kosten sind.
Business-Anschlüsse über Fiber
Für geschäftliche Anschlüsse gelten andere Anforderungen wie für Privatnutzer. Daher bieten so gut wie alle Provider auch spezielle Businesskundentarife. Diese orientieren sich in mehrerlei Hinsicht an den Bedürfnissen im unternehmerischen Alltag. Der Fokus liegt vor allem auf Zuverlässigkeit, Stabilität und zuvorkommendem, schnellen Service. Denn wenn bei Herrn Müller das Netflix für 1 Stunde ausfällt, ist das zwar ärgerlich – im Unternehmen kann das aber enorme negative Auswirkungen haben, nicht nur finanzieller Art ...
Glasfaser Business-Anschlüsse bieten höchste Zuverlässigkeit, Stabilität und schnellen 24h-Service.
Vorteile im Überblick

Die Glasfaser-Technik bietet selbst für anspruchsvollste Anwendungen und Bedürfnisse die notwendige Bandbreite und Zuverlässigkeit. Sie garantiert stets stabile Verbindung als Basis z.B. für Remote Work, Cloud-Dienste und Video- oder Telefon-Kommunikation. Essentiell für Unternehmen oder Selbstständige, die Daten nicht nur downloaden, sondern auch in großem Umfang bereitstellen, also uploaden. Etwa in Form von Cloud-Backups, Kollaborationstools, Medienproduktionen und so weiter. Fiber-Zugänge bieten aktuell die schnellsten Uploadraten überhaupt von bis zu 2000 MBit/s. (V)DSL und Kabelanschlüsse bringen es dagegen maximal auf 50 MBit/s.
Glasfaser besticht aber auch durch besonders geringe Latenzzeiten für Anwendungen in Echtzeit – etwa Virtual-Reality, Augmented Reality, IP-Telefonie oder Videokonferenzen.
Ein weiterer elementarer Unterschied: Bei Privatanschlüssen garantieren die Anbieter meist nur einen gewissen Teil der gebuchten Leistung. Bei 1000 MBit/s beispielsweise, gelten dann auch noch 800 MBit/s als „vertraglich erfüllt“. Die meisten Provider sichern bei den Business-Tarifen dagegen eine garantierte Bandbreite zu. Auch Stabilität und Verfügbarkeit werden mitunter in Prozent garantiert (z. B. 99.5%). Für alle, denen eine 100% Internetanbindung wichtig ist, lassen sich auch noch redundante Anbindungen, etwa über LTE/5G zubuchen - bei Vodafone zum Beispiel.
Die Tarife der Geschäftskundenanschlüsse umfassen zudem bevorzugten Support und garantiert schnelle Entstörungszeiten.
- bevorzugter Support und schnelle Entstörung
- höchste Bandbreite und Zuverlässigkeit,
- hohe Performance und Stabilität für Remote Work, Cloud, Kommunikation,
- optimiert auch für hohen Upload-Bedarf – bis 2000 MBit/s möglich,
- sehr niedrige Latenz für Echtzeitanwendungen (~ 1-10 ms),
- meist mit garantierter Bandbreite und Verfügbarkeit,
- bei einigen Anbietern Redundanz über LTE/5G möglich
Anbieter und Tarife für spezielle Business-Anschlüsse
Kommen wir zu den einzelnen Angeboten und Kosten. Insgesamt bieten aktuell vier überregional vertretene Anbieter Glasfaser-Geschäftskundentarife an. Im Folgenden stellen wir diese mit ihren jeweiligen Eigenheiten kurz vor und geben Tariftipps.
Vodafone:

Unser Preis-Leistungsfavorit ist momentan Vodafone. Der Anbieter vertreibt die Glasfaseranschlüsse sowohl über das gerade wachsende eigene FTTH-Netz und in Kooperation mit zahlreichen weiteren Providern, wie der Deutschen Telekom. Daher ist die Verfügbarkeit auch schon recht gut. Vodafone stellt hier auf seiner Business-Homepage vier Tarife namens „Komfort Anschluss Plus Glasfaser“ zur Wahl. Diese unterscheiden sich primär in Datenraten und Preis. Alle bieten kostenlose Glasfaser-FritzBox (FB 5530), 24 Stunden Business-Service, eine feste IP sowie 2 Sprachkanäle. Optional kann für höchsten Ausfallschutz noch ein mobiler Backup-Router über LTE zugebucht werden für mehr Redundanz.
Los geht es bereits ab 44,90 € monatlich im Tarif „Komfort-Anschluss Plus 100 Glasfaser“. Diese bietet 100 MBit Down- und 50 MBit Upload. Die Spanne reicht bis 1000 MBit für 79,90 €.
Vodafone Business Tarife | Komfort-Plus 1000 | Komfort-Plus 500 | Komfort-Plus 250 | Komfort-Plus 100 |
---|---|---|---|---|
Max. Download | 1000 MBit/s | 500 MBit/s | 250 MBit/s | 100 MBit/s |
Uploadrate | 200 MBit/s | 100 MBit/s | 50 MBit/s | 50 MBit/s |
Surfflatrate | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Festnetzflatrate | inklusive | inklusive | inklusive | inklusive |
2 Sprachkanäle (mehr opt.) | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fritz!box 5530 inklusive | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Feste IP-Adresse | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
24h Business-Service | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Preis pro Monat (netto) | 79.90 € | 54.90 € | 49.90 € | 44.90 € |
Aktion des Monats |
- jetzt 6 Monate nur 19.90 € zahlen -
|
|||
zum Anbieter |
Jetzt Verfügbarkeitscheck hier bei Vodafone machen!
Deutsche Glasfaser:

Die Deutsche Glasfaser ist vor allem im ländlichen Raum stark vertreten und daher für Unternehmen außerhalb der Metropolen interessant. Für Geschäftskunden stehen die „DG professional“ Tarife zur Wahl. Diese ähneln sehr den Privattarifen, bieten aber zusätzlich einen „Exklusiven Service Level“ mit „Express-Entstörung dank eigener Netzinfrastruktur“. Der schnellste Anschluss bietet 1000 MBit/s Down- und 500 MBit/s Upload für günstige 99,99 €. Auch die Deutsche Glasfaser garantiert nach eigenen Angaben „volle Internetleistung ohne Einbußen“. Der Telefonanschluss ist skalierbar auf bis zu 10 Rufnummern – optional mit Cloud-Telefonanlage.
Dt. Glasfaser Business Tarife | DG professional 1000 | DG professional 600 | DG professional 300 |
---|---|---|---|
Max. Download | 1000 MBit/s | 600 MBit/s | 300 MBit/s |
Uploadrate | 600 MBit/s | 300 MBit/s | 150 MBit/s |
Surfflatrate | ![]() |
![]() |
![]() |
Festnetzflatrate | inklusive | inklusive | inklusive |
in deutschen Mobilfunknetze | inklusive | inklusive | ![]() |
2 Sprachkanäle; 3 Nummern | ![]() |
![]() |
![]() |
WLAN-Router inklusive | ![]() |
![]() |
![]() |
Express-Entstörung | ![]() |
![]() |
![]() |
Preis pro Monat (netto) | 99.99 € | 89.99 € | 79.99 € |
Aktion des Monats |
- jetzt 12 Monate nur 24.99 € zahlen -
|
||
zum Anbieter |

O2 Telefónica:

Bei O2 richtet sich der ideale Tarif zunächst vor allem an der Mitarbeiterzahl. Bei Unternehmen bis zu 10 Mitarbeitenden, verweist O2 auf die regulären Privatkunden Glasfaser-Tarife. Diese punkten aber mit einem exzellenten Preis-Leistungsverhältnis!
Erst über diese Belegschaftsgröße hinaus, können spezielle Geschäftsvarianten gebucht werden. Zum Beispiel eine Standleitung mit satten 1000 MBit (symmetrisch) für knapp 700 € monatlich. Günstiger sind die „All-IP Fiber“ Pakete. Diese werden auf der Webseite aber nur bis 250 MBit vorgestellt, was wohl für mehr wie 10 Mitarbeiter deutlich zu wenig ist. Schnellere Angebote kann man sich individuell zusammenstellen lassen. Die Infos dazu muss man aber extra einholen, so dass wir diese hier leider nicht abbilden können.
Deutsche Telekom:

Bei der Deutschen Telekom heißen die Fiber-Tarife „Business Glasfaser Start“. Inklusive Telefonflat (3 Rufnummern/2 Kanäle). Der 1000 MBit Tarife kostet hier rund 75 € monatlich. Auch dabei: Entstörungsservice in 8 Stunden und eine exklusive Businesshotline. Für höhere Ansprüche bietet der Konzern noch die „Business Glasfaser Pro“ Angebote. Das Gigabit mit 500 MBit Upoad kostet dann rund 98 € monatlich. Im Gegensatz zu „Start“ gibt es hier eine feste IP und die 18 Länder Festnetzflat » zur Homepage der Deutschen Telekom
1und1:

Der Anbieter hat zwar entsprechende Angebot, versteckt diese aber leider hinter einer Verfügbarkeitsabfrage. Nur wer in entsprechenden Gebieten mit Ausbau wohnt, kann diese abfragen. Daher können wir leider keine Aussage zu den Preisen und Konditionen machen. Schade! Laut Webseite inklusive sind 1&1 Business-Service mit „Vor-Ort-Einrichtung“, persönlichem Berater und Express-Entstörung.
Klassifizierung nach Unternehmensgrößen: Wer braucht was?
Selbstverständlich hat nicht jedes Unternehmen dieselben Bedürfnisse. Je nach Branche und den an den meist genutzten Anwendungen, fallen die Ansprüche unterschiedlich aus. In der Praxis gibt es aber typische Profile. Mit der folgenden Einordnung wollen wir Ihnen helfen, den richtigen Fokus zu finden. Welche Tarife sind für welches Business ideal?
1. Solo-Selbstständige
- Bedarf: Hier sollte der Fokus auf stabilen Leitungen für Cloud-Dienste, Homeoffice, Videokonferenzen und flotten Daten-Uploads liegen.
- Prioritäten: Selbstständige können in der Regel keine 200-600 € für High-End-Leistungen ausgeben. Hier stehen niedrige Fixkosten, kurze Vertragslaufzeiten, unkomplizierte Installation im Vordergrund.
- Besonderheit: Nicht selten werden die Zugänge kombiniert für Arbeit und Privat genutzt, oft ohne eigenes IT-Personal.
- Tariftipp: Wenn Privat- und geschäftlich genutzt, dann empfehlen wir die Privat-Glasfaser-Tarife von O2 oder die Business-Varianten von Vodafone. Beide bieten für Freelancer ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
2. Start-Up
- Bedarf: Startups können (und sollen) schnell wachsen. Hier ist also ein hohes Maß an Skalierbarkeit gefragt.
- Prioritäten: Dennoch steht am Anfang meist der Kostenfaktor an erster Stelle bzw. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit der Möglichkeit zur kurzfristigen Anpassung.
- Besonderheit: In der Regel sind bei Startups besonders Intranet, Cloud-Dienste sowie digitale Tools und Teamarbeit gefragt. Download und Upload sollten daher schon zu Beginn zumindest im Bereich von 500-1000 MBit liegen.
- Tariftipp: Hier empfehlen wir die preiswerten und guten Business-Tarife von Vodafone
. Der Gigabit-Anschluss ist hier schon für rund 80 € zu haben. Für höchste Ausfallsicherheit lässt sich der Mobilfunk-Backup-Router zubuchen.

3. Kleine Unternehmen (bis ca. 50 Mitarbeitende)
- Bedarf: Für Mittelständler, die bereits mehr wie 10 Mitarbeiter beschäftigen und noch wachsen wollen, sind besonders hohe Bandbreiten für gleichzeitige Nutzung wichtig. Zudem hochwertige VoIP-, CRM-, Backupsysteme.
- Prioritäten: Hohe Zuverlässigkeit, idealer Weise feste Ansprechpartner im Support (24h) und Redundanzoptionen wie z.B. über Mobilfunk.
- Besonderheit: Hier sind über 1000 MBit – idealer weise sogar mit symmetrischen Datenraten perfekt.
- Tariftipp: Bei über 10 Mitarbeitern bietet O2 spezielle Businessangebot für Mittelständler, die auch individuell konfiguriert werden können. O2 Business All-IP Access Line 1000 zum Beispiel, bietet eine Standleitung mit 1000 MBit im Down- und Upload (symmetrisch), bis zu 600 Sprachkanälen, Entstörung in 8 Stunden und vieles mehr. Allerdings hat der Anschluss mit rund 700 € auch seinen Preis…
» Router mieten oder doch besser kaufen?
» Anbieter und Glasfaser-Flats mit Fritz!Box
» Was bringt Open-Access bei Glasfaser-Ausbau?
» alle Trenching-Methoden im Vergleich