Glasfaser-Anbieter in Deutschland
Verfügbare FTTH-Provider & Kosten vergleichen

Sept. 2025: Internetflatrates per Glasfaser-Direktanschluss (FTTH; FTTB), sind in deutschen Haushalten auch Ende 2025 eher noch die Ausnahme. Doch der Ausbau geht mittlerweile gut voran, selbst wenn der Abstand im internationalen Vergleich weiter hoch bleibt. Die Anzahl an unterschiedlichen Anbietern und Tarifen ist ebenfalls beachtlich.
Die bundesweit größten Fortschritte kann bis jetzt die Deutsche Telekom für sich verbuchen, welche bereits vor 14 Jahren mit dem FTTH-Ausbau begann. Im Folgenden haben wir für Sie alle wichtigen Informationen zu allen Glasfaser-Anbietern zusammengetragen. Und zwar sowohl bundesweit, wie regional agierende Unternehmen. Wer bietet was, wie teuer und wo?
1. Glasfaser-Anbieter bundesweit und regional
Das alte DSL ist heute nahezu überall bei gut einem halben Dutzend Providern verfügbar, wie etwa 1&1. O2 hat Ende 2022 sogar den langsamen DSL-Tarif ganz gestrichen und bietet seither mindestens 50 MBit/s per VDSL. Denn die veraltete Technik ermöglicht nur vergleichsweise langsame Zugänge mit Nettodatenraten von unter 16 MBit/s. Viel zu wenig, um beispielsweise moderne TV-Streaming-Dienste in Ultra-HD nutzen zu können. Modernere Breitbandtechniken, wie Glasfaser, versprechen dagegen mehrere hundert oder tausend MBit/s!
Bei Glasfaser-Internet hängt die Wahl des Anbieters zunächst primär vom Wohnort und der gegebenen Verfügbarkeit ab. Sofern diese gegeben ist, stehen dafür aber prinzipiell Flatrates mit teilweise bis zu 1000 MBit zur Verfügung.
Bundesweit gibt es momentan gut neun nennenswerte Anbieter für reine Glasfaser-Tarife, also per FTTH/B. Dabei handelt es sich um die Deutsche Telekom, Vodafone, Dt. Glasfaser, O2, 1und1, Netcologne, PYUR, M-net und die EWE.

Die Deutsche Telekom forciert tendenziell das gesamte Bundesgebiet. Ebenso 1und1 (United Internet) sowie die Kabelanbieter, welche immer weitere Abschnitte ausbauen. Die "Deutsche Glasfaser" bietet Fiber-Tarife immerhin in 10 verschiedenen Bundesländern und zahlreichen Gemeinden. Vodafone hat 2019 ebenfalls damit begonnen, erste Regionen mit FTTH auszubauen. Bisher können die Tarife aber erst in wenigen Regionen (vor)bestellt werden. Mehr zum Vodafone Glasfaserausbau hier.
Gleiches gilt für O2, die seit Ende 2020 an einem eigenen Fiber-Netz arbeiten. Aber auch PYUR (Tele Columbus) baut neben dem eigenen Kabelnetz an FTTH in immer mehr Gebieten aus.
Glasfaser-Anbieter | Dt. Telekom | Vodafone | 1und1 | Dt. Glasfaser | O2 Telefonica | PYUR | M-net | Netcologne | EWE |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausbau erfolgt | bundesweit | regional | bundesweit | regional | regional | regional | Bayern | u.a. Köln/Aachen | regional |
verfügbar in x Regionen | diverse ca. 11.7 HH |
ca. 10 Landkreisen |
diverse | 10 Bundesländer | diverse | diverse | ca. 3 | ca. 3 | Nordwesten Dtl. |
Tarife schon im Angebot | seit Sep. 2012 | 2019/20 | seit Feb. 2020 | ja | seit Nov. 2020 | 2022 | ja | ja | ja |
Geschwindigkeit bis | 2000 MBit | 1000 MBit | 1000 MBit | 1000 MBit | 1000 MBit | 1000 MBit | 1000 MBit | 1000 MBit | 1000 MBit |
Upload bis | 1000 MBit | 200 MBit | 500 MBit | 500 MBit | 500 MBit | 500 MBit | 300 MBit | 500 MBit | 200 MBit |
optional mit Festnetzflat | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
optional mit TV | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr Infos | *Info* | *Info* | *Info* | *Info* | *Info* | *Info* | *Info* | *Info* | *Info* |
zum Anbieter | |||||||||
2. alle Anbieter im Kurzportrait
Zwischen den einzelnen Anbietern für Glasfaser-Internet gibt es eine Reihe von Unterschieden. Sowohl in punkto Verfügbarkeit, als auch beim Preis und der maximalen Datenübertragungsrate. Folgend haben wir die wichtigsten Eckdaten für jeden Provider kurz zusammengefasst.
2.1 Deutsche Telekom
Der Konzern bietet Fiber-Tarife bis 2 GBit Down- und 0,5 GBit/s Uploadrate. In ausgesuchten Regionen sogar schon 2 GBit/s mit 1 GBit Upload! 1 GBit/s entsprechen übrigens 1000 MBit/s. Bei der bundesweiten Verfügbarkeit belegt die Telekom klar den 1. Platz. „Glasfaser 1000“ heißt das bundesweit schnellste Paket mit 1 GBit (1000 MBit) pro Sekunde. Als Router empfiehlt sich der neue Speedport Smart 4 speziell für FTTH. Preislich liegt das Angebot mit knapp 70 € im Mittelfeld. Los geht es bei der Telekom aber bereits ab 44.95 € für "Glasfaser 150". Jeweils samt Festnetz- und Mobilfunk Telefonflatrate. In punkto Netz & Service unser favorisierter Anbieter! » zum Anbieter » mehr Infos
2.2 O2-Telefónica
O2 ist erst Ende 2020 in den Fibermarkt gestartet. Noch befindet sich das Netz also im Aufbau. Einerseits mit dem Versicherer „Allianz“ – andererseits kooperiert man weiter mit der Dt. Telekom. Preislich liegt der Gigabit-Tarif mit 69.99 € im Mittelfeld. Ideal auch die Hardwareauswahl aus drei verschiedenen, hochwertigen Fritz!Box Glasfaser-Routern. Unser Preis-Leistungstipp! » mehr Infos » zum Anbieter
2.3 Vodafone
Die Düsseldorfer treiben den FTTH-Ausbau seit 2019 auch in immer Regionen voran. Noch sind die Angebote leider nur in wenigen Städten verfügbar (siehe hier). 1000 MBit kosten über Glasfaser 79.99 €. Daneben bietet der Provider Gigabit-Internet auch über sein Kabelnetz für über 24 Mio. Haushalte – und das zu sehr fairen 49.99 € im Tarif „GigaZuhause 1000 Kabel". Tipp der Redaktion für Sparfüchse! » zum Anbieter » mehr Infos
2.4 Deutsche Glasfaser
Die Deutsche Glasfaser mausert sich seit Jahren schon zu einem ernstzunehmenden Player auf dem Markt für Fiber-Internet. Mittlerweile versorgt das Unternehmen zahlreiche Städte und Gemeinden in 10 Bundesländern. Preislich etwas über dem Durschnitt, aber dafür bietet der Anbieter zusammen mit O2, 1und1 und Telekom die beste Uploadrate (500 MBit/s). Der schnellste Tarif des Anbieters bietet ebenfalls 1 GBit im Download und nennt sich „DG Giga 1000“ für 89.99 €. » zum Anbieter » mehr Infos
2.5 United Internet (1und1)
Der Discounter spielt seit der Übernahme von Versatel schon länger am Glasfasermarkt mit. Die Spanne reicht von 150 bis 1000 MBit/s. Noch ist die Verfügbarkeit aber eher begrenzt. » mehr Infos » zum Anbieter
2.6 PYUR (regional)
Die Internet-Breitbandmarke von Tele Columbus PYUR, dürfte den meisten Lesern wohl eher als Kabelanbieter bekannt sein. Aber ähnlich wie Vodafone, verfolgt das Unternehmen seit einiger Zeit auch eine eigene Glasfaserstrategie und baut in immer mehr Regionen mit FTTH bzw. FTTB aus. Die PYUR-Tarife über Glasfaser punkten mit dem besten Preis. Nicht selten gibt es hier 1000 MBit schon für deutlich unter 50 €. Unser Top-Spar-Tipp! » mehr Infos » zum Anbieter
2.7 Netcologne (regional)
Diese Anbieter offeriert im Raum Köln/Aachen Fiber- und Kabelinternet mit bis zu 1 GBit. Besonders der mittlere 300-MBit-Tarif kann sich preislich sehen lassen. Schön ist zudem, dass man die Festnetzflat nicht zwingend mitbuchen muss, sondern diese optional wählen kann. Bei den meisten GF-Anbietern ist die Telefonflat untrennbarer Bestandteil und muss indirekt mitbezahlt werden. » mehr Infos » zum Anbieter

2.8 M-Net (regional)
Das Unternehmen ist vorrangig in Bayern vertreten. Auch hier reicht die Tarifpalette bis zu einem Gigabit. Preislich fällt der Tarif mit knapp 85 € aber überproportional teuer aus. Löblicher Weise bietet M-net Pakete ohne Telefonflatrate. » mehr Infos » zum Anbieter
2.9 EWE (regional)
Der Energieversorger betreibt in Nordwestdeutschland, Brandenburg und Rügen ein Glasfasernetz das Tarife bis zu 1 GBit ermöglicht. Preislich bewegt sich der Anbieter mit rund 80 € im Durschnitt. Daher kann in den genannten Regionen EWE eine gute Alternative zur Telekom sein, sofern nichts anderes verfügbar ist. » mehr Infos » zum Anbieter
3. mehr regionale Glasfaser-Anbieter
Mancherorts haben auch kleine, regional agierende Breitbandunternehmen die nötigen Infrastrukturen per FTTH oder FTTB geschaffen - etwa kommunale Energieversorger. Zu nennen wären hier z.B. die Deutsche Giganetz und Global Connect. Doch es gibt noch weit, weit mehr! Die wichtigsten Regionalprovider haben wir hier in der Übersicht und im Portrait zusammengefasst.
4. Ist ein Glasfaser-Zugang alternativlos?
Nein, glücklicher Weise gibt es noch eine Reihe anderer Technologien, welche zumindest ähnliche Geschwindigkeiten wie Glasfaser bereitstellen können. Gemeint sind also Tarife mit deutlich über 50 MBit in der Downloadrate. Zu nennen sind hier insbesondere die schon erwähnten Kabel-Unternehmen. Diese arbeiten nämlich beim Netzaufbau mittlerweile zum Großteil ebenfalls mit Glasfaserkabeln. Daher bieten viele Kabelprovider auch schon Tarife mit bis zu 1000MBit. Und das Beste: Die Verfügbarkeit ist weit, weit besser im Vergleich zu FTTH. Aber auch bei VDSL steigt der Glasfaseranteil bis zum Kunden seit Jahren stetig und bis zu 250 MBit sprechen ebenfalls für sich. Hinzu kommt noch die Hybrid-Technik sowie Mobilfunk. Eine Übersicht aller Ausweichmöglichkeiten finden Sie hier in unserem Spezial zu den Glasfaser-Alternativen.

5. Wird es bald noch mehr Glasfaser-Anbieter geben?
Da mittlerweile alle überregionalen Anbieter (siehe oben) auch Glasfaser-Anschlüsse vertreiben, gehen wir aktuell nicht mehr davon aus, dass noch weitere hinzukommen. Im Gegenteil: Seit Jahren hält der Trend zur Marktkonsolidierung an. Gut möglich, dass es noch zu weiteren Übernahmen kommt und somit wieder Marken/Unternehmen verschwinden, wie einst "Kabel Deutschland" (jetzt Vodafone). Lediglich auf regionaler Ebene könnten noch neue Player, wie Stadtwerke als neue Glasfaser-Anbieter auftauchen.
6. Warum sollte man eher zu FTTH-Anschlüssen greifen?
In erster Linie sind diese Zugänge obligatorisch für alle Nutzer, die kompromisslose Geschwindigkeit suchen, sowohl beim Download- als auch Upload. Noch profitiert aber längst nicht jeder von Datenraten über 300 MBit/s. Für viele Haushalte reicht tatsächlich auch eine hohe zwei- bzw. mittlere dreistellige Datenrate völlig aus. Doch die Zahl der Anwendungen, die nach mehr Performance verlangen, wächst stetig. Zudem liefern Glasfaser-Zugänge die gebuchte Geschwindigkeit bedeutend zuverlässiger und konsistenter als andere Anschlussarten per Kabel oder VDSL beispielsweise. Langfristig gehört FTTH/B eindeutig die Zukunft!
7. Anbieter für Businesskunden
Glasfaser-Tarife sind natürlich nicht nur für Privatnutzer interessant, sondern in erster Linie speziell für Business-Kunden. In etlichen Branchen sind Zugänge mit extrem hohen Down- und/oder Uploadraten oder geringen Latenzen nicht wegzudenken. Besonders in der Finanzwelt oder für alle, die täglich mit großen Datenmengen jonglieren.
Business-Fiber-Tarife bieten fast alle der oben genannten Anbieter. Besonders hervorzuheben sind die Angebote von Vodafone, der Deutschen Glasfaser (bis 10 GBit/s) sowie United Internet (1und1). Letztere sind, nach Unternehmensangaben, schon in über 250 Städten verfügbar. Grundlage dafür schafft das bundesweit zweitgrößte Glasfasernetz durch die Übernahme von Versatel.
8. Perspektiven für die nächsten Jahre

Die Deutsche Telekom hat unserer Meinung nach, als einer der wenigen Unternehmen überhaupt, die finanziellen Möglichkeiten für einen breit angelegten, bundesweiten Ausbau der Glasfasernetze. Zudem kündigte der Konzern schon Ende 2020 an, fortan den Glasfaserausbau stärker zu forcieren. Daher ist mit einem langsamen, aber stetigen Ausbau in Zukunft zu rechnen.
Bis 2030 wollen die Bonner alle Haushalte in Deutschland erreichen. Das wäre die FTTH-Abdeckung besser wie die aktuelle Versorgung mit VDSL. Dieses ist aktuell (Ende 2025) in rund 87 Prozent aller Haushalte verfügbar.
Zugegeben, eine optimistische Prognose. Allerdings sollte man in die Überlegung einbeziehen, dass die Dt. Telekom mittlerweile getrieben ist durch die erstarkten Kabelnetzbetreiber, insbesondere Vodafone. Seit der Übernahme von Kabel-Deutschland kann das Unternehmen vielerorts schon deutlich schnellere Tarife zu günstigeren Preisen bieten. Eine Beschleunigung des Glasfaserausbaus sollte für die Telekom daher strategisch hohe Priorität haben, um im wahrsten Sinne des Wortes „nicht den Anschluss zu verlieren“.
Interessantes:
» Gibt es auch Prepaid Glasfaser-Tarife?» Ist Glasfaser-Internet klimafreundlicher?
» Welche Anbieter haben Gigabit-Flatrates?
» Anbieter mit 500 MBit Anschlüssen