Ratgeber: Glasfaser bestellen

So geht´s richtig!


Sie planen einen Glasfaser-Anschluss zu bestellen? Dann sind Sie hier genau richtig! Dieser Ratgeber zeigt im kurz und bündig, was man beim Wechsel zu Breitbandinternet über Glasfaser beachten muss. Zudem geben wir Hilfe bei Auswahl. Wussten Sie zum Beispiel, dass man sich bei Onlinebestellung oft mehrere hundert Euro Extrarabatt sichern können? So klappt der Umstieg reibungslos!


1. Verfügbarkeit prüfen

Netzausbau prüfen

Jetzt schon das Internet von Morgen nutzen mit Highspeed!? Allein der Gedanke reicht leider (noch) nicht. Denn auch Ende 2025 ist es noch nicht selbstverständlich, dass an Ihrem Wohnort der Glasfaser-Netzausbau bereits abgeschlossen ist. Momentan sind erst ca. 27 Prozent aller Haushalte angebunden und können Gigabit-schnelles Internet bestellen. Immerhin geht der Ausbau aktuell deutlich schneller voran, wie noch vor einigen Jahren. Ab ca. 2030 dürften die meisten Haushalte angeschlossen sein. In vielen Regionen die mit Glasfaser erschlossen wurden, wird das alte DSL sogar stückweise abgestellt!

In Jeden Fall steht an erster Stelle also ein Verfügbarkeitstest. Aber wie checke ich, ob Glasfaser an meiner Adresse verfügbar ist? Extra dafür bieten alle Anbieter einen entsprechenden Test. Für die fünf wichtigsten finden Sie folgend die Direktlinks. Ansonsten zeigen wir im nächsten Abschnitt, welche es noch gibt mit entsprechenden Links!



2. Angebote und Kosten vergleichen

Um den persönlich idealen Glasfaseranbieter für Sie zu finden, müssen wir einige Punkte beleuchten. Hier ihre Checkliste:



Checkliste Bestellung

  • Verfügbarkeit prüfen
  • Anbieterwahl (regionale Unterschiede)
  • Tarifwahl: Preis & Geschwindigkeit
  • Vertragslaufzeit
  • Router & Hardware


2.1 Welche Glasfaserprovider gibt es (regional & überregional)?

Nicht in jedem Bundesland/Gemeine/Ort sind alle Glasfaserbreitband-Anbieter gleichermaßen vertreten. Einige agieren nur regional/lokal, andere wie die Deutsche Telekom bundeweit. Nahezu überall sind die Angebote folgender Unternehmen bestellbar: Vodafone, O2 Telefónica, Deutsche Glasfaser, 1&1 und Deutsche Telekom.

Zwar betreibt abgesehen von der Telekom bisher keiner ein Netz in jedem Bundesland, doch durch Kooperationen und Netzöffnungen untereinander (per Open-Access), ist die Verfügbarkeit in Summe schon recht hoch. Wir empfehlen zunächst bei einem dieser Anbieter einen Verfügbarkeitstest (siehe oben). Falls keiner in Frage kommt, kann auch der blick auf kleinere Regionalanbieter helfen. Mehr dazu mit Liste hier.


2.2 Tarifwahl: Worauf sollte ich hier achten?

Sofern man schon eine Vorstellung hat, welcher Anbieter es sein soll, stellt sich die Frage nach dem Tarif. Der Preis richtet sich primär nach der Geschwindigkeit des Anschlusses. Also der Download-Leistung in MBit/s (Megabit). Typische Glasfaser-Tarife bieten heute Datenraten mit 150, 300, 600, 1000 oder in Ausnahmen sogar 2000 MBit/s. 1000 MBit/s entsprechen übrigens 1 GBit/s (Gigabit).

Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, wie schnell das ist und wie sehr typische Alltagsaufgaben damit beschleunigt werden, hilft hier unser Speed-Ratgeber.

Zielgruppe Empfohlene Bandbreite Kosten ~ Typische Nutzung
Single-Haushalte (WGs)
👤 🏠
150–300 MBit/s 40 - 50 € surfen, Streaming, Homeoffice
Familien, Onlinegamer, Selbstständige
👨‍👩‍👧‍👦 🎮 💻
300–1000 MBit/s 40 - 80 € paralleles Streaming, Online-Gaming, Uploads
Kreativ-Profis (Foto, Video, Design)
🎥 🎨 🎧
500–1000 MBit/s 50 - 80 € große Uploads, Cloud-Kollaboration
Seniorenhaushalte
👴 👵
50–150 MBit/s 30 - 45 € E-Mail, Surfen, Videoanrufe
Enthusiasten / Power User
🚀 👨‍🔬
1000+ MBit/s 60 - 200 € Smart Home, NAS, Zukunftssicherheit



Für Familien, WGs, Onlinegamer, Selbstständige und Streaming-Freunde, empfehlen sich heute Tarife mit 300-1000 MBit/s. Die Preise hierfür schwanken zwischen ca. 40 und 60 Euro monatlich mit Telefon. 1000 MBit und darüber sind eher für Enthusiasten ideal – richtige Anwendungsfälle die das unbedingt benötigen gibt es noch nicht für Privatkunden.


Der Durchschnittsnutzer und Singlehaushalte kommen in der Regel mit 150 bis 300 MBit gut aus. Beispiel: Ein sehr hochauflösender Netflix-Stream in 4K braucht um die 25 MBit/s. Mit einem 150 MBit Glasfasertarif könnte man also problemlos 4 Fernseher gleichzeitig betreiben und hätte noch genug Reserven!


2.3 Vertragslaufzeit: kurz oder lang?

Vertragslaufzeit wählen

In der Regel umfassen die Angebote eine Mindestvertragsbindung von 24 Monaten. Danach kann in einer Frist von 1-3 Monaten gekündigt bzw. der Anbieter gewechselt werden. Die meisten Verbraucher werden ohnehin den Vertrag länger laufen lassen – wie beim Strom sind die Deutschen relativ wechselmüde. Aber: Es gibt durchaus Szenarien, wo eine kurze Laufzeit wichtig und sinnvoll sein kann. Etwa wenn man berufsbedingt häufiger umzieht oder den Zugang nur 1 Jahr braucht. Welche Angebote mit kurzer Kündigungsfrist bzw. Laufzeit hier in Frage, zeigen wir hier.

2.4 Router inklusive oder extra?

Für Fiber-Internetanschlüsse braucht es spezielle Glasfaser-Router oder Modems, welche die ankommenden Lichtsignale verarbeiten können. Alle Anbieter bieten Neukunden bereits passende Geräte, teils sogar vergünstigt an. Da in Deutschland aber Router-Freiheit herrscht, muss man diese nicht unbedingt nutzen bzw. kann eigene Geräte einsetzen. Allerdings gibt es bislang nur ganz, ganz wenige echte Glasfaser-Router. Daher raten wir eher zu den Modellen des Anbieters, wo sie ihren Tarif bestellen möchten.


Router für Glasfaser | Anschluss Rückseite

3. Bestellung vorbereiten

Bei Neuanschlüssen oder wenn der bisherige Anbieter bereits gekündigt ist, kann direkt bestellt werden. Am besten online, da hier meist satte Preisvorteile warten. Aktuelle Angebote finden Sie hier in unserem großen Vergleich. Zum Thema Sonderkündigungsrecht bei Anbieterwechsel bieten wir hier einen passenden Ratgeber.

4. Der Glasfaser-Hausanschluss

In vielen Regionen ist das Glasfaser-Netz schon angekommen, aber alle oder einzelnen Häuser/Immobilien noch nicht angebunden. Man spricht hier auch von Home Passed. Hier muss der Netzanbieter erst noch die Glasfaserkabel von der Strasse bis ins Haus ziehen. Wenn Sie noch nicht über eine Glasfaserdose bzw. Abschlusspunkt im Keller verfügen, muss diese also noch installiert/verlegt werden. Früher musste dafür gebaggert werden. Mit modernen Trenchingmethoden (z.B. Erdrakete) geht das fast ohne.

Im Haus wird dann ein sogenannter Glasfasernetzanschluss (ONT) installiert, an den man später den Router anschließt.

Die Kosten für die Erschließung des Grundstücks (~ 500-1500 €[1]) trägt in der Regel der Netzanbieter. Allerdings nur während bestimmter Ausbaustadien bzw. Fristen. Verpasst man diese, muss man diese später selber zahlen. Allerdings werden Anwohner vom ausbauenden Unternehmen darüber informiert. Im Zuge der Erschließung gibt es einen Begehungstermin. Dabei können Experten alle nötigen Fragen klären und selbst sich ein Bild vor Ort machen und die Baumaßnahmen koordinieren/planen.


Glasfaserausbau am Gehweg

Erschließung vom Gehweg zum Haus muss oft noch durchgeführt werden | hier Bau/Verlegung am Fussweg


5. Nach der Bestellung

Wer, wie empfohlen, online bestellt hat, erhält zunächst eine Bestätigungsmail – gff. auch nochmal per Post. Dort wird der Neukunden auch über den weiteren Ablauf informiert. Also z.B. den voraussichtlichen Anschlusstermin. Die Wartezeit kann je nach Anbieter und Region abweichen. Bei schon erschlossenen Immobilien sind 1-2 Wochen die Regel. Mit Erschließung/Hausbegehung, Installation können hingegen mehrere Monate vergehen. Im Kundenportal online lässt sich der aktuelle Status verfolgen.

Haus/Wohnung schon mit Glasfaser erschlossen: Wartezeit ~ ca. 1-2 Wochen
Haus/Wohnung muss noch erschlossen werden (Home Passed): ~ je nach Stand 3-12 Monate

6. Widerrufsrecht und Rücktrittsmöglichkeiten

Widerruf

Wenn Sie den Glasfaservertrag online oder telefonisch (keine Onlinevorteile) bestellt haben, gilt ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Innerhalb dieser Frist lässt sich der Vertrag ohne Angabe von Gründen widerrufen, Gleiches gilt übrigens auch für Haustürgeschäfte, die leider immer öfter werden und nicht selten mit unseriösen Methoden arbeiten.

Wichtig: Die 2-Wochenfrist gilt erst ab dem Zeitpunkt, ab dem Sie die schriftliche Widerrufsbelehrung erhalten haben. Anbieter oder Vertriebler sind gesetzlich dazu verpflichtet. Bleibt diese aus, kann man (am besten mit anwaltlicher Hilfe) prinzipiell jederzeit wieder kündigen. Das ist aber eher glücklicher Weise die Ausnahme.

Nach Ablauf der 14 Tage ist ein Rücktritt nur noch in Ausnahmen möglich, etwa wenn der Anbieter seine Leistung nicht erfüllen kann.





auch interessant:

» Wo und von wem wird das ausgebaut?
» Was ist eigentlich Glasfaser?

Quelle [1] Breko Bandbreitenreport 2025