Vorteile von Glasfaser
Wieso der Fiber-Internetzugang viel besser wie DSL ist ...

Die meisten denken bei Glasfaser vor allem an sehr schnelles Internet. Das ist auch richtig, aber ein Glasfaser-Internetanschluss bietet noch weit mehr Vorteile neben der Performance-Steigerung. Welche das sind, erfahren Sie hier in diesem Ratgeber.
Glasfaser bietet nicht nur schnelles WLAN ...
Im Vergleich zum alten DSL und VDSL über das Kupfernetz, versprechen Glasfaser-Zugänge einen deutlichen Geschwindigkeits-Boost. Statt nur 16-250 MBit/s, sind aktuell 500-5000 MBit/s möglich. Am beliebtesten sind aktuell 500-600 und 1000 MBit/s.
Doch die Technik bietet noch weitere Vorteile, über die kaum in den Medien gesprochen wird. Einer der wichtigsten ist die Zuverlässigkeit. Die Resilienz von Glasfaseranschlüssen ist um einiges besser u.a. weil die fiberoptischen Kabel kaum von außen beeinflussen lassen. Beim Festnetz reichen bereits Magnetfelder, die benachbarte Kabel erzeugen und die Länge der Leitung aus, um Störungen und Leistungseinbußen zu verursachen.
Zudem verbraucht die Glasfasertechnik in der Summe weniger Strom, was in Punkto Nachhaltigkeit und Klimaschutz langfristig von Bedeutung ist.
Wichtig für viele Verbraucher dürfte auch die deutlich bessere Reaktionszeit (Latenz) sein. Also wenn man so will die „Reaktionsgeschwindigkeit“. Bei FTTH liegt diese im Bereich von 1-10 Millisekunden und damit deutlich unter anderen Breitbandarten. Wichtig vor allem für Onlinespiele, Video- und Sprachtelefonie sowie dem „Flussigkeitsgefühl“ beim Surfen.
Alle Glasfaser Vorteile – was bringt mir Internet über FTTH alles?
- schon heute ultraschnelle Datenübertragungsraten bis ~ 5 GBit/s,
- Zukunftstechnologie mit enorm viel Potenzial bis weit in den Bereich von 10-40 GBit/s,
- exzellente Upload-Datenraten (z.B. Onlinebackups, Clouddienste),
- ultrakurze Latenzzeiten (Ping) für Echtzeitanwendungen,
- hohe Resilienz (Ausfallsicherheit) im Gegensatz zu anderen Breitbandtechniken,
- in der Summe niedriger Energieverbrauch (klimafreundlicher),
- keine Gleichzeitigkeitslimits, wie z.B. bei Kabel-Internet (Datenrate sinkt mit Nutzerzahl),
- versprochene Datenrate wird auch weitestgehend geliefert,
- kaum Leistungsabfall bei größeren Distanzen zum Verteiler (im Gegensatz zu DSL oder VDSL),
- ideal für Tripeplay – also Telefon, Internet und TV (IPTV) geeignet,
- beste Bildqualität bei IPTV / Streaming (4K/UHD) dank hoher Übertragungsraten,
- genug Leistungsreserven auch für anspruchsvolle Mehrpersonenhaushalte,
- ideal für datenintensive Anwendungen wie: Online-Gaming, Cloud-Computing, Onlinevideotheken,
TV in HDTV, UHDTV, Videokonferenzen, - keine Mehrkosten gegenüber DSL, VDSL, Kabel oder LTE/5G bei ähnlichen Datenrate,
- moderate Mehrkosten bei höheren Geschwindigkeiten (>300 MBit),
- genug theoretische Reserven für die Zukunft (mehrere tausend MBit/s),
- keine Brückentechnik, sondern technisches Optimum,
- praktisch die beste, momentan mögliche Internet-Zugangstechnik
Jetzt auf Glasfaser für Turbo-WIFI umsteigen:
Wie hoch ist der Geschwindigkeits-Vorteil im Vergleich?
Ein Beispiel sagt wie so oft mehr aus, als endlose Zahlenvergleiche. Daher haben wir folgend einmal die aktuell gängigen Leistungswerte in einer Grafik vergleichen. Glasfaser-Internet ist bereits heute sichtbar schneller als das gute alte (A)DSL. Dabei ist für die Zukunft noch viel, viel Luft nach oben. Die Datenrate von DSL ist dagegen technisch auf ca. 16 MBit begrenzt. Die Kabelnetzbetreiber, welche beim Ausbau immer größere Bereiche mit Glasfaser erschließen, holen aber enorm auf. Aktuell bieten die Glasfaserprovider Tarife mit 1000-2000 MBit/s (1-2 GBit/s), wie unser Vergleich hier zeigt. In Ausnahmen sind sogar bis 5 GBit/s möglich.
Kapazitätsvorteil: FTTH hält den wachsenden Ansprüchen stand
Die Internet-Nutzungsgewohnheiten der meisten Haushalte haben sich in den vergangenen 5-10 Jahren enorm verändert. Stand früher noch simples Surfen, Emails und die Informationsbeschaffung im Vordergrund, liefert das Netz heute dutzende Entertainment-Dienste. Angefangen von der eigenen Musiksammlung oder Internetradio, über praktisch die komplette TV-Versorgung - egal ob linear oder über Streaming. Zu nennen sind hier IPTV, die Mediatheken oder Streaming-Dienste wie Netflix, Disney+, Paramount+ & Co.
Darüber hinaus verfügen die meisten Verbraucher heute im Haus über mehrere PCs, Laptops, Smartphones und Tablets, welche gleichzeitig über WLAN-Zugang zum Netz haben. So kommen Zugänge mit unter 100 MBit schnell an ihre Leistungsgrenzen. Mit Glasfaser sind Sie für jedwede Entwicklung gewappnet! Zudem liefern Glasfaser-Tarife immer eine gleichbleibend hohe Leistung. Bei allen anderen Techniken schwankt die Datenrate abhängig von diversen Faktoren, wie Nutzerzahl auf der gleichen Leitung / Port, der Distanz zum nächsten Verzweiger oder der Zellauslastung bei Funk (LTE/5G).
Vorteil Zukunftsfähigkeit: Netze fit für morgen machen
Glasfaser ist zur Übertragung großer Informationsmengen prädestiniert und gilt als das Medium schlechthin für heutige und künftige Highspeed-Netze. Ohne fiberoptische Kabel wäre das gigantische, globale Datenvolumen gar nicht mehr zu handhaben.
Die Datennetze müssen daher immer schneller werden und Glasfaser bildet dafür das ideale Transfermedium. Auch der Breko-Verband geht weiter von einem steilen Anstieg aus.
Die folgende Infografik zeigt den durchschnittlichen Datenverbrauch pro Haushalt in Deutschland von 2021 bis 2030 (Prognose). Zum Vergleich: Im Jahr 2014 lag der monatliche Verbrauch noch bei zirka 35 GB. In 10 Jahren hat sich der Bedarf also gut verzehnfacht. Aktuell flacht das Wachstum aber etwas ab und beträgt durchschnittlich 13 Prozent pro Jahr.
Die Zukunfts-Technologie rückte die letzten Jahre immer näher an die Endverbraucher. Den Anfang machte 2006 die VDSL-Technik, welche heute schon für ca. 87Prozent der Deutschen zur Verfügung steht. Dabei wird aber nur für einen kleinen Teil der Strecke bis zum Kunden Fiber verlegt. Bei DSL beträgt der Anteil 0%, da hier nur die uralten Telefonkabel genutzt werden.
Erst Fiber-to-the-home und Fiber-to-the-buliding bindet den Endnutzer direkt durchgängig mit Glasfaser an. Seit 2011 werden im Zuge des Glasfaser-Ausbaus immer mehr Haushalte direkt per FTTH/B ans Fiber-Netz angeschlossen. Dort, wo die GF-Flatrates schon verfügbar sind, wird der Datenturbo gezündet. Ende 2025 lag die Verfügbarkeit bei ca. 12.5 Mio. Haushalten bundeweit. Glasfaser-Internet verspricht etliche Vorteile, die wir im Folgenden kurz zusammengefasst haben.
Nachteile von FTTH
- Ausbau geht recht langsam voran und kostet sehr viel Geld,
- Hauseigentümer müssen sich mitunter an den Kosten für FTTH beteiligen,
- in Deutschland noch geringe Verfügbarkeit,
- spezieller GF-Router oder Modem nötig (vom Anbieter gestellt)
Die zwei erstgenannten wesentlichen Nachteile, bremsen bisher leider die Verbreitung und Nutzung der FTTH-Technik in Deutschland. Durch die hohen Kosten gewinnt der Ausbau bislang nur langsam an Fahrt.
Zudem dauert es in der Regel eine Weile, bis der Markt zu neuen, technischen Möglichkeiten entsprechende Angebote bereithält. Anwendungen, die über 100 MBit/s effektiv ausnutzen, sind im Privatkundensegment zurzeit noch eher spärlich gesät. Daher hält sich die Nachfrage auf Kundenseite auch noch in Grenzen. Dennoch gibt es schon mögliche Szenarien, die volle Glasfaser-Power rechtfertigen!

Langfristig führen neue technische Möglichkeiten stets zu innovativen und interessanten Anwendungen. Zum Beispiel IPTV oder Streamingdienste in Ultra HD, wie bei Netflix etwa. Als mit VDSL im Festnetzbereich erstmals Datenraten über 16 MBit möglich wurden, startete das Internetfernsehen seinen Siegeszug. Heute (Ende 2025) nutzen schon rund 4.5 Millionen Haushalte IPTV als Empfangsweg. Dank hoher Datenraten auch in High-Definition (HD) oder dem nochmals viel schärferen Ultra HD.

Weiterführendes
» häufige Fragen und Antworten zum Fiber-Internet» Übersicht zu Open-Access Modellen beim Glasfaser-Ausbau
» Kommt die DSL-Abschaltung?
[1] Quelle: Breko Marktstudie 2025