:: Vodafone Glasfaser Tarife
Internet per FTTH von Vodafone?
Der Düsseldorfer Internetprovider Vodafone bot bisher lediglich schnelles Internet per (V)DSL, Kabel oder LTE/5G. Seit Mitte 2020 arbeitet das Unternehmen aber auch am Netz der Zukunft, kurz FTTH. Gemeint sind damit Anschlüsse, bei denen die Glasfaserkabel direkt bis zum Kunden verlaufen. So könnten künftig in erschlossenen Regionen problemlos 1000 MBit/s und mehr angeboten werden. Zum Vergleich: Das gute alte DSL bringt es auf höchstens 16 MBit/s. Wir zeigen, wo Vodafone Glasfaser ausbaut, was das kostet und wie Sie davon profitieren.

Vodafone Glasfaserinternet | Screenshot Vodafone.de
Vodafone startete 2020 erstmals mit eigenen FTTH-Tarifen
Im Jahr 2020 war endlich auch Vodafone direkt ins Glasfasergeschäft eingestiegen und bietet seithereigene FTTH-Tarife. Wenn auch zunächst nur für rund ein Dutzend Landkreise in Deutschland. Bis 2020 setzte der Provider ausschließlich auf DSL/VDSL, Koaxial-Kabel und Mobilfunk. Deutsche Telekom, Dt. Glasfaser, 1und1 sowie zahlreiche weitere Regionalanbieter, arbeiteten dagegen schon seit Jahren am Netz von Morgen, welches rein auf Glasfasern beruht. Bis Ende 2024 will der Anbieter in 150 Städten mit Glasfaser vertreten sein und so mehrere Mio. Haushalte erreichen.Zudem wurde bekannt, dass man mit "Altice" eine bedeutende Glasfaser-Allianz schmiedet um rund 7 Millionen neue Glasfaseranschlüsse bis 2029 auszubauen. Die FTTH-Anschlüsse sollen auch dort entstehen, wo Vodafone bisher kein eigenes Netz hat. Insgesamt plant das Joint-Venture satte 7 Mrd. Euro zu investieren. 2023 kam als Whole-Sale Partner auch die Deutsche Glasfaser hinzu. Im Raum Essen baut und vermarktet die ruhrfiber zusammen mit Vodafone Glasfaser. Langfristig will auch Vodafone also in diesem Markt mitmischen – und das hat auch einen guten Grund...
Vodafones Glasfasernetz
Das Unternehmen bringt für ein eigenes Glasfasernetz selbst beste Voraussetzungen mit. Denn Vodafone unterhält mittlerweile Deutschlands größtes Netz für Kabelinternet. Nicht zuletzt durch die Übernahme von „Kabel-Deutschland“ und „Unitymedia“ hat sich Vodafone in wenigen Jahren mehrere Millionen Haushalte erschlossen, die man mit den schnellen Kabelnetzen erreichen kann. Darüber bietet Vodafone heute schon bis zu 1 GBit/s (1000 MBit/s) für 24 Mio. Haushalte. Mehr zu den Preisen erfahren Sie hier. Möglich macht dies ein sogenanntes Hybrid-Netz aus Koaxialkabeln und eben Glasfaser. Der Konzern verfügt also bereits über ein weitläufiges Glasfaser-Netz. Nur die letzten Meter vom Verteiler zum Kunden müssen demnach oft nur noch von Kupfer auf Fiber ersetzt werden.
Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum Vodafone an einem dichten Glasfasernetz interessiert ist. Mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G (siehe auch www.5g-anbieter.info) sind theoretisch mehrere Gigabit per Funk möglich. Aber nur, wenn die Funkmasten selbst auch mittels Glasfaser angebunden werden oder über leistungsstarken Richtfunk.
Vorvermarktung und Erschließungsphasen
Der Konzern baut allerdings nicht aufs Geradewohl irgendwo Glasfaser aus. Vielmehr werden Orte mit einem theoretischen Bedarf eruiert. Dann folgen insgesamt 4 Phasen:
1) Nachfragebündelung 2) Ausbauentscheidung 3) Ausbau des Glasfasernetzes
4) Start der Tarife beim Kunden
Damit will man sicherstellen, dass sicher der teure Netzausbau vor Ort auch lohnt. Bedeutet also: Vodafone wertet lokal die Zahl der Voraufträge aus. Ab einer Teilnehmerquote von 40 Prozent, geht es in die nächste Phase – dem Bauplan. Schließlich erfolgt erst der endgültige Ausbau. In einigen Landkreisen/Orten wurden alle Phasen schon abgeschlossen, in einigen startet diese erst. Um welche Regionen es bisher insgesamt geht, erfahren Sie weiter unten im Abschnitt Verfügbarkeit.
GigaZuhause Glasfaser-Tarife im Überblick
Nun stellt sich natürlich die Frage, wie schnell sind die jeweiligen Angebote und was kostet das? Insgesamt können Interessenten aus vier Paketen wählen. „GigaZuhause 1000 Glasfaser“, „GigaZuhause 500 Glasfaser“, sowie „GigaZuhause 250 & 100 Glasfaser“. Die folgende Tabelle fasst alle Angebote zusammen.
GigaZuhause Tarife | 1000 Glasfaser | 500 Glasfaser | 250 Glasfaser | 100 Glasfaser |
---|---|---|---|---|
Max. Download | 1000 MBit/s | 500 MBit/s | 250 MBit/s | 100 MBit/s |
Uploadrate | 200 MBit/s | 100 MBit/s | 50 MBit/s | 50 MBit/s |
Surfflatrate | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Festnetzflatrate | inklusive | inklusive | inklusive | inklusive |
WLAN-Router | Fritz!box 5590 | Fritz!box 5590 | Fritz!box 5590 | Fritz!box 5590 |
Preis pro Monat | 79.99 € | 54.99 € | 49.99 € | 44.99 € |
Aktion des Monats |
-jetzt 7 Monate nur 19.99 € zahlen -
|
|||
zum Anbieter | « Hier gehts zur Bestellung bei Vodafone » |
Verfügbarkeit: Hier werden/wurden die FTTH-Anschlüsse ausgebaut
Insgesamt konnten wir in Q4/2022 einige Dutzend verschiedene Landkreise und Orte in 8 Bundesländern zählen, wo Vodafone FTTH-Projekte in Deutschland teils schon abgeschlossen hat, gerade ausbaut bzw. ausbauen möchte. Namentlich sind das:
Baden-Württemberg:
- Breisgau-Hochschwarzwald
- Enzkreis (Planung/Bau)
- Freiburg-Tuniberg (P/B)
- Ortenau (P/B)
Bayern:
- Landkreis Cham
- Verwaltungsgemeinschaft Altfrauenhofen (P/B)
- Roding & Furth im Wald (P/B)
Hessen:
- Main-Kinzig-Kreis
- Hadamar (P/B)
Hamburg:
- Wedel
Mecklenburg-Vorpommern:
- Landkreis Rügen
Niedersachsen:
- Landkreis Aurich (P/B)
- Landkreis Celle (P/B)
- Landgkreis Helmstedt (abgeschlossen)
- Landkrei Vechta (P/B)
Nordrhein-Westfalen:
- Gronau
Rheinland-Pfalz:
- Montabauer (P/B)
Sachsen:
- Dresden (P/B)
- Grimma (P/B)
- Hainichen (P/B)
- Leipzig
- Nossen (P/B)
- Pirna (P/B)
- Klipphausen (P/B)
- Schwarzenbergs Ortschaften (P/B)
Schleswig-Holstein:
- Amt Süderbrarup (P/B)
Sachsen-Anhalt:
- Stendal (P/B)
Thüringen:
- Landgemeinde Buttstädt (P/B)
- Sömmerda (P/B)
(P/B) = Planung und Bau
Alle Regionen die mit „fertig“ gekennzeichnet sind oder die Vorvermarktung abgeschlossen ist, können also bereits bzw. bald die Vodafone Glasfaser-Tarife bestellen.
Vorvertragsphase nutzen spar enorme Summen
Wer sich erst später doch noch für einen Glasfaseranschluss entscheidet, muss unter Umständen bis zu 2500 € extra für die Erschließung des eigenen Gebäudes zahlen. Nur in der Vorphase übernimmt Vodafone die Kosten dafür für die ersten 100 Meter. Bei der Erschließung des Grundstücks wird zudem ein Glasfaser-Hausübergabepunkt installiert, welcher Voraussetzung für die Nutzung ist. Das sogenannte „Installationspaket“ (einmalig 199 €) beinhaltet auch den ONT (ein Glasfasermodem), sowie die Verlegung der Glasfaserkabel im Haus zum Wohnraum durch einen Techniker. In der Vorvermarktungsphase entfallen laut Vodafone auch diese Kosten in Höhe von 199 Euro!
Nötige Hardware
Das nötige Glasfasermodem (ONT) im Keller ist Bestandteil des Installationspaketes (siehe vorheriger Abschnitt). Als WLAN-Glasfaser-Router stellt Vodafone eine moderne Fritz!Box 5590 zur Verfügung. Diese ist in den ersten 6 Monaten kostenlos und kann dann für 7.99 € pro Monat gemietet werden.
Vorteile bei FTTH von Vodafone
In erster Linie profitieren Glasfaserkunden natürlich von der erheblich höheren Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Kupfertechniken wie DSL oder VDSL. Letzteres bietet immerhin bis zu 250 MBit per Supervectoring. FTTH-Tarife bieten hingegen bis zu 1000 MBit. Ein 8 GB großer HD-Film lädt damit in ca. 1 Minute und 10 Sekunden. Zugänge mit 100 MBit bräuchten dafür rechnerisch über 11 Minuten. Glasfaserkunden profitieren aber auch von einer höheren Stabilität der Verbindung und niedrigeren Latenzzeiten (Ping). Besonders der enorme Upload von 500 MBit/s im Paket "GigaZuhause Glasfaser 1000" überzeugt. Wie schnell ihr aktueller Anschluss ist, verrät übrigens hier unser Speedtest.
Alternativen
Was wenn FTTH von Vodafone bei Ihnen doch nicht gebaut wird/wurde? Muss ich dann auf schnelle Zugänge ewig verzichten? Nein, nicht unbedingt! FTTH ist nur eine von vielen Möglichkeiten für leistungsstarke Zugänge, wenn auch der Beste und Zukunftsfähigste! Testen Sie hier im Verfügbarkeitscheck von Vodafone, ob das Unternehmen nicht vielleicht auch Kabel-Internet (Tarife zeigen) bei Ihnen ausgebaut hat. Zumindest ist dies sehr wahrscheinlich. Auch hier können prinzipiell bis zu 1000 MBit erzielt werden. Falls nicht, bietet Vodafone mit den Gigacube-Paketen bis zu 500 MBit über Funk (LTE) an oder sogar 1000 MBit via 5G.
Häufige Fragen
Was ist, wenn die Quote im Vorverkauf nicht erreicht wird?
Dann baut Vodafone leider vor Ort auch kein Glasfasernetz auf…
Ja, aber dann entfällt der kostenlose Anschluss zum Haus, was ca. 2500 € kosten kann.