:: O2 Telefónica
Glasfaser-Internet mit 1 GBit/s von O2
Ende 2020 hat O2 überraschend den Einstieg ins Glasfasergeschäft angekündigt. Bisher unterhält das Unternehmen so gut wie keine eigene Festnetzinfrastruktur und setzte daher stets auf Partner zum Vertrieb der Breitbandtarife, vor allem über die Dt. Telekom. Bald schon will der Anbieter Millionen Kunden mit FTTH und mindestens 1 GBit/s versorgen. Alle Infos, Tarife und Pläne finden Sie hier im Überblick.
1000 MBit/s (Gigabit) von O2
Bislang reichte die Spannweite der Festnetz-Internettarife bei O2 „nur“ bis 250 MBit/s. Als Basis hierfür dienen Supervectoring VDSL-Leitungen welche von der Dt. Telekom gemietet werden. Seit 2020 bietet O2 zudem auch noch Kabel-Internet (ebenfalls bis 250 MBit) – realisiert ebenfalls über Drittpartner (Vodafone). Der neue Tarif „O2 my Home XXL“ wird hingegen erstmals über ein eigenes Glasfasernetz realisiert, das sich im Ausbau befindet und vor allem den ländlichen Raum zugutekommen soll. Mehr dazu später. Schauen wir zunächst erst einmal, was der Gigabit-Tarif alles bietet.
FTTH Tarif(e) im Überblick
Bislang gibt es nur einen einzigen Fiber-Tarif – den schon erwähnten „my Home XXL“ mit maximal 1 GBit Datenübertragungsrate im Download bzw. 200 MBit beim Upstream. Mit enthalten ist natürlich zudem noch eine Festnetz-Sprachflat. Der Preis ist nahezu unschlagbar und markiert bisher das günstigste Angebot im FTTH-Bereich. Denn mit 49.99 € mit setzt O2 einen echten Preisknaller. Das günstigste Konkurrenzangebot startet sonst bei knapp 70 € - im Schnitt fallen sonst um die 90 € pro Monat an. Die Laufzeit beträgt wie üblich 24 Monat.
O2 FTTH Tarif | my Home XXL |
---|---|
Max. Download | 1000 MBit/s |
Uploadrate | 200 MBit/s |
Surfflatrate | ![]() |
Festnetzflatrate | inklusive |
WLAN-Router | Fritz!box 7590 optional |
Wahlweise mit IPTV? | ja, ab 4.99 € |
Preis pro Monat | 49.99 € |
Aktion des Monats |
online 12 x 10 € sparen
|
zum Anbieter | « |
Aber kommen die 1000 MBit auch an? O2 bietet nach eigener Aussage im Schnitt bis zu 800 Mbit/s, also immerhin durchschnittlich 80 Prozent. Als Minimalwert verweist der Provider 250 MBit als Untergrenze.
Verfügbarkeit von my Home XXL
Es gibt jedoch einen kleinen Nachteil. Denn das O2-Glasfasernetz befindet sich noch in einer frühen Ausbauphase. Daher ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, dass bei Ihnen der Anschluss schon verfügbar ist. Das ist sicher auch der Grund, warum der Tarif noch nicht mit in der regulären Tariftabelle bei O2 (siehe hier) mit aufgeführt wird, sondern etwas weiter unten. Aufschluss bringt aber ein Verfügbarkeitstest hier auf der O2-Seite mit wenigen Klicks…
Hardware bzw. Router für my Home XXL
O2 stellt auf Wunsch natürlich die nötige Hardware bereit. Empfehlenswert ist auf jeden Fall ein leistungsstarker, moderner Router. Idealer Weise schon mit Wifi 6 (802.11ax), damit die volle Power auch per WLAN weitergegeben werden kann. Selbst Wifi 5 kommt bei 1 GBit/s netto deutlich an seine Grenzen. Wahlweise bietet O2 daher an, die FritzBox 7590 zu my Home XXL zu mieten. Der monatliche Preis dafür beträgt 5.99 €.
Ausbau von O2 Glasfaser (FTTH)
Die Telefónica Gruppe hat sich einen durchaus interessanten Partner für das Glasfaserausbau-Joint Venture gesucht. Nicht etwa die Dt. Telekom oder Vodafone wie man meinen könnte, nein die Allianz! Der Versicherer soll dem Unterfangen unter anderem Geld zusteuern. Sinn macht dies durchaus auf den 2. Blick, da durch die Niedrigzinsphase besonders Infrastrukturprojekte hohe Renditen versprechen. Innerhalb von 6 Jahren sollen insgesamt gut 5 Mrd. Euro in den Netzausbau gesteckt werden – vor allem in ländlichen Regionen, die beim Breitbandausbau hinterherhinken.
Den Plänen nach, sollen dadurch bald schon 2,2 Millionen Haushalte mit Gigabit-Internet versorgt werden. Das Glasfasernetz soll dabei 50.000 km umfassen. Zugegeben 2 Mio. Haushalte (nicht mal 5%) klingt erstmal nach nicht sehr viel. Sieht man sich allerdings an, wie viele Haushalte bundesweit erst Zugriff auf FTTH haben, bekommt das Unterfangen eine ganz andere Dimension. So gab es Ende 2020 kaum 5 Millionen echte FTTH-Glasfaserzugänge in ganz Deutschland. Damit würden davon ausgehen nochmal 40 Prozent zusätzlich beigesteuert werden!
„Deutsche Verbraucher und Firmen wollen schnelle und stabile Internetverbindungen. Wir sehen ein enormes Potenzial für den Glasfasermarkt in Deutschland, da derzeit weniger als zehn Prozent aller Haushalte an Glasfaser angeschlossen sind“, so der Vorstandsvorsitzende Markus Haas.
Außerdem gibt es zusätzlich Pläne zu einer Kooperation mit der Dt. Telekom im Vertrieb der Glasfaser-Tarife. Damit könnte die Reichweite nochmals deutlich erhöht werden...
Kooperation auch im Kabel-Netz
Ende 2020 teilten O2 und Vodafone zudem mit, das es außerdem eine Zusammenarbeit im Vertrieb der Kabel-Anschlüsse gibt. Genauer gesagt öffnete Vodafone das Kabelnetz auch für Telefónica Kunden. Sofern z.B. am Wohnort kein (V)DSL oder Glasfaser möglich ist, kann O2 wahlweise auch schnelle Kabelflatrates (bis 250 MBit) anbieten. Unter dem O2-Label aber technisch gesehen halt von Vodafone.