:: Deutsche Glasfaser

Der FTTH Versorger im ländlichen Raum


Deutsche Glasfaser Logo
Neben der Dt. Telekom, baut auch die „Deutsche Glasfaser“ seit einigen Jahren am Netz der Zukunft. Das Unternehmen hat sich vor allem dem FTTH-Ausbau in ländlichen Regionen verschrieben. Also dort, wo die meisten Provider keine Wirtschaftlichkeit und Potenzial sehen. Versorgt werden dabei nicht nur Privathaushalte, sondern auch Gewerbebetriebe. Erklärtes Ziel des Unternehmens: "[...] jeden Haushalt mit einem FTTH-Anschluss zu versorgen". Die Deutsche Glasfaser tritt einerseits als Investor in hochleistungsfähige Breitbandnetze auf, bietet aber auch eigene Tarife und Dienste an. Im Folgenden geben wir einen kleinen Überblick für Interessenten.

bis 1000 MBit schnell surfen dank Glasfaser

Internet-Tarife der Deutschen Glasfaser im Überblick

Das Unternehmen bietet aktuell vier Highspeed-Internet-Tarife per Glasfaser mit garantiert schnellen Down- und Uploadraten. Bereits im preisewertesten Einsteigerpaket „DGbasic“, stehen 300 MBit pro Sekunde zur Verfügung. Im Gegensatz zu den anderen Tarifvarianten, ist hier keine Festnetzflat Bestandteil. Dennoch kann für 2.9 Cent je Minute innerhalb des deutschen Festnetzes telefoniert werden.

DGclassic" lockt dagegen mit der doppelten Datenrate samt Festnetzflat. Richtig satte Glasfaser-Power wartet auf Kunden der Tarife „DGpremium“ und „DGgiga“. Dann rasen die Daten mit 600 bzw. 1000 MBit über die Glasfaserleitung nach Hause. Im Gegensatz zu vielen anderen Internetanbietern, garantiert die DG übrigens die gebuchte Datenrate. 100 MBit gebucht und nur 60 MBit erhalten, gibt es bei Glasfaseranschlüssen nicht mehr!

Jetzt 12 Monate nur 24.99 € für jeden Tarif zahlen + extra Rabatt bei Onlinebestellung hier!
Nur bis 31.03.2023.

DT. Glasfaser Tarife DGbasic DGclassic DGpremium DGgiga
Max. Download 300 MBit/s 400 MBit/s 600 MBit/s 1000 MBit/s
Max. Upload 100 MBit/s 200 MBit/s 300 MBit/s 500 MBit/s
Surfflatrate ja ja ja ja
Festnetzflatrate 2.9 Cent/Min ja ja ja
+ Flat in alle
dt. Handynetze
nein nein ja ja
WLAN-Router Aufpreis ab 2 € / Monat ab 2 € / Monat ab 2 € / Monat ab 2 € / Monat
Preis pro Monat 44,99 € 49,99 € 79,99 € 89,99 €
Onlinebesteller Bonus 10 € 30 € 45 € 60 €
zum Anbieter« direkt zur Dt. Glasfaser »

Zugegeben: Mit rund 90 € monatlich, wird wohl vorerst nur ein elitärer Kreis bislang in den Genuss der Gigabitpower kommen. Das ist schon ein stattliches Sümmchen. Ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis bietet unserer Meinung nach der Classic-Tarif.


optional mit Digital-TV

Sämtliche oben genannten Tarife, können mit „DG TV“ – dem TV-Anschluss der Deutschen Glasfaser, kombiniert werden. Der monatliche Aufpreis beträgt 15 €. DG TV bietet über 70 TV-Sender in HD. Eine Set-Top-Box wird vom Anbieter gestellt. Dank der DGTV Go App lässt sich das Angebot sogar unterwegs auf mobilen Endgeräten nutzen.

passende Hardware

Für Neukunden bietet die Deutsche Glasfaser einen hauseigenen WLAN-Router (SAGEMCOM F@st 5366se mit WLAN). Dieser wird auf Wunsch für nur 2 € Mietgebühr im Monat mit zum Neuanschluss geliefert. Er bietet rückseitig 4 Gigabit LAN-Anschlüsse sowie 1 Gigabit-WAN-Port (je RJ45). Des Weiteren zwei analoge RJ11 Telefonports (a/b) zum Anschluss analoger Telefone, Anrufbeantworter oder Faxgeräte. Mehr verrät auch ein Blick hier ins Handbuch.

WLAN beherrscht der DG-Router nach den Standards 802.11 b/g/n und ac (WIFI 5). Damit lassen sich kabellose Heimnetze mit bis zu 1.300 MBit brutto einrichten. SIP-Telefonie sowie IPv6 wird ebenfalls supported. Alle Boxen werde übrigens fertig vorkonfiguriert ausgeliefert, so dass Sie direkt nach dem Anschluss loslegen können. Lediglich das WLAN muss dann noch passend konfiguriert werden.

Alternativ bietet die DG aber auch eine echte Fritzbox. Hier handelt es sich um das Modell 7590. Die Box bietet ebenfalls 4 x Gigabit-LAN Buchsen, 1 x GBit WAN, WLAN ac, 2 x Telefonanschlüsse, 1 x ISDN S0-Bus, eine DECT-Basisstation sowie 2 x USB 3.0 Anschlüsse. Mehr dazu hier im Handbuch der 7590.

Kann ich eigene Router verwenden?

Natürlich! Der Anbieter weist (wie alle anderen) aber darauf hin, dass in diesem Fall dann kein Support geleistet wird. Der Router sollte wenigstens Gigabit-LAN und WLAN ac (besser noch das neuere WLAN ax) unterstützen. Empfohlen wird zudem der Support von IPv6 (samt Dual Stack) und die Unterstützung von SIP samt G.711 A-law Codec. Als Beispiele seien die Fritz!Boxen 7580 oder die schon genannte FB 7590 genannt, welche man ja auch bereits besitzen kann oder nachträglich erwerben könnte...

Rechenzentrum

Verfügbarkeit, Verbreitungsgebiete und Ausbau

Bislang ist die Deutsche Glasfaser fast ausschließlich in den alten Bundesländern vertreten. Es gibt aber auch erste Vorstöße beim Netzausbau in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Der überwiegende Teil der Ausbauarbeiten konzentriert sich aber noch auf Bayern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Gerade in Niedersachsen finden sich die meisten versorgten Orte. Und das sind die Gebiete im Einzelnen nach Bundesland:


  • Bayern: Die Landkreise: Ansbach, Aschaffenburg, Dauchau, Ebersberg, Eichstätt, Erding, Erlangen-Höchstadt, Forchheim, Freisingen, Fürstenfeldbruck, Fürth, Landsberg am Lech, Neuburg-Schrobenhausen, Neumarkt in der Oberpfalz, Nürnberger Land, Starnberg, Würzburg und München.

  • NRW: Jeweils die Landkreise: Borken, Ennepe-Ruhr, Hagen, Coesfeld, Dürfen, Gütersloh, Heinsberg, Herford, Kleve, Lippe, Mettmann, Paderborn, Recklinghausen, Soest, Steinfurt, Viersen, Warendorf und Wesel. Zudem der Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Bergischer-Kreis, Rhein-Kreis Neuss und der Rhein-Sieg-Kreis.

    Zudem die Stadt Mönchengladbach, Krefeld, Münster, Mülheim an der Ruhr und die Region um Aachen.

  • Schleswig-Holstein: Hier sind vor allem die Kreise Plön und Segeberg zu nennen. Letzterer umfasst aktuell über 35 Orte, wie Fredesdorf, Sülfeld, Rickling, Seth oder Winsen. Plus Ruhwinkel, Wankendorf und Stolpe (24601).

  • Niedersachsen: In Niedersachsen baut die Deutsche Glasfaser momentan aus in den Landkreisen: Celle, Cuxhaven, Diepholz, Emsland, Gifhorn, Göttingen, Grafschaft Bentheim, Harburg, Heidekreis, Helmstedt, Hildesheim, Holzminden, Nieburg/Weser, Northeim, Schaumburg, Peine, Stade, Vechta und Verden. Zudem in der Region Hannover (Burgwedel), Stadt Salzgitter und Wolfsburg.

  • Mecklenburg-Vorpommern: Gebaut bzw. verfügbar ist FTTH hier aktuell in Lambrechtshagen-Sievershagen, Admannshagen-Bargeshagen, Reddelich, Ziesendorf, Kritzmow, Papendorf und Stabelow. Und der Landkreis Rostock.

  • Brandenburg: Aktuell nur im Landkreis Potsdam-Mittelmark (z.B. Nuthetal)

  • Sachsen: Landkreis Leipzig (z.B. Bennewitz, Brandis, Thailwitz, Zweenfurth, Borsdorf), Panitzsch,Trebsen Naunhof und Lindhardt und Großpösna. Plus Landkreis Nordsachsen (Bad Düben, Rackwitz) und Landkreis Meißen.

  • Sachsen-Anhalt: Hier wird gebau im Landkreis Börde, Jerichower Land und Sallekreis.

  • Hessen: Hier sind folgende Landkreis zu nennen: Hochtaunuskreis, Kreis Bergstrasse, Darmstadt-Dieburg, Lahn-Dill Kreis, Marburg-Biedenkopf, Gießen, Kassel, Offenbach und Limburg-Weilburg. Zudem der Wetterau-, Main-Taunus-, Rheingau-Taunus-, und Schwalm-Eder Kreis. Zudem die Stadt Frankfurt am Main.

  • Rheinland-Pfalz: Hier werden folgende Landkreise in den Ausbau einbezogen: Donnersbergkreis, Bad Dürkenheim, Bad Kreuznach, Germersheim, Mayen-Koblenz, Südliche Weinstrasse, Tier-Saarburg, Neustadt an der Weinstrasse, Rhein-Lahn-Kreis und der Rhein-Pfalz-Kreis, sowie die Stadt Frankenthal (Pfalz)


Den aktuellen Stand zu den einzelnen Ortschaften und Regionen, können Sie übrigens auf der Webseite www.deutsche-glasfaser.de einsehen.

Ausbau Glasfasernetz bei DT-Glasfaser

Tarife für Geschäftskunden

Der Provider stellt nicht nur für Privatkunden schnelle Glasfaser-Flatrates bereit, nein auch Unternehmen können von den leistungsstarken und zukunftssicheren Anschlüssen profitieren. Die Tarife werden unter der Bezeichnung "inexio Professional" zusammengefasst.

Interessanter Weise bietet DG für Firmenkunden wahlweise auch symmetrische Glasfaserzugänge unter "inexio business". Also solche, bei denen Down- sowie Uploadrate gleich hoch sind. Üblicher Weise sind Upstreams weit langsamer (asymmetrisch). So etwas findet man sonst kaum. Monatlich fallen für diesen Anschluss rund 550 € an. Die herkömmlichen "inexio professional" dagegen ähneln sehr den Privatkundenangeboten und starten bereits ab rund 70 € netto monatlich. Mehr Infos finden Sie auf der Homepage des Anbieters.




alte Regionalmarken

Die Deutsche Glasfaser trat bis 2016 nicht selbst als Anbieter für Endkunden auf, sondern vertrieb die Fiberflatrates unter drei verschiedenen Regionalprovidern bzw. Marken. Dazu gehörten „Bornet“ sowie „Flink“ in NRW. Darüber hinaus „unserOrtsnetz“ in Bayern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Unser Fazit

Neben der Dt. Telekom, welche in Ihrem Glasfaserportfolio mittlerweile auch 1000 MBit anbietet, offeriert auch die Deutsche Glasfaser echte Fiberpower mit bis zu 1 GBit/s. Die Tarife sind sicher nicht die billigsten, bieten aber dafür reichlich Leistung ohne Wenn und Aber oder mit scheinheiligen „bis zu“- Angaben.

» direkt zur Deutschen Glasfaser
» alternative Glasfaser-Anbieter
» Highspeed über Kabel-Internet

Bilder: Deutsche Glasfaser Presse

Welche Anbieter haben überhaupt spezielle FTTH-Tarife im Angebot? Unsere Anbieterübersicht zeigt die größten deutschen Provider für Glasfaser-Internet (FTTH). Anbieter Übersicht


Speedtest für Glasfaser

Testen Sie mit unserem für Glasfaser optimierten Speedtest, wie schnell Ihr Zugang wirklich ist. Liegt die volle Datenrate an? Speedtest starten!


Hier nachschlagen!

Begriff unklar? Der Glossar von glasfaser-internet.info erklärt die wichtigsten Abkürzungen und Begriffe leicht verständlich. zum Glossar


Verfügbarkeitscheck per Ausbaukarte

Testen Sie jetzt hier direkt bei der Deutschen Glasfaser, welcher Anschluss und Geschwindigkeit bei Ihnen verfügbar ist. Jetzt hier prüfen!