:: Glasfaser Alternativen
Statt Glasfaser - alternative Lösungen für superschnelles Internet
Die Glasfaser-Breitbandtechnik steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Nur ein kleiner Prozentsatz der Haushalte (~ 25%) hat bislang Zugang. Es gibt aber einen breiten Mix an Alternativtechnologien, die vergleichbare oder teils sogar höhere Datenraten bieten. In den vergangenen Jahren wurden die Verfahren überall verbessert. Egal ob per Kabel, SAT oder Mobilfunk. Hohe zweistellige oder gar dreistellige Downloadraten sind theoretisch überall machbar. Alle Breitbandarten haben natürlich Vor- und Nachteile. Erfahren Sie hier, welche Option möglicherweise bei Ihnen ideal funktionieren könnte.
Kabel Internet

Fazit zu Kabel-Internet: Wahnsinnig schnell, mit viel Potenzial bei der Datenrate nach oben. Zudem günstig bei guter Verfügbarkeit. » mehr über Kabel als Alternative erfahren
Internet per VDSL - halb Glasfaser, halb Kupfer-Festnetz

Fazit zu VDSL: Recht schnell und preiswert. Leider durch Hybridbauweise nur selten mit maximaler Datenrate. » mehr zu VDSL als Alternative » VDSL Tarife vergleichen
LTE & 5G – die elegante Alternative per Mobilfunk

Wenn die ersten beiden hier vorgestellten Alternativen bei Ihnen nicht möglich sind (Kabel oder VDSL), sollten sie unbedingt die Verfügbarkeit von LTE und 5G testen. LTE ermöglicht vielerorts, insbesondere im ländlichen Raum, Internet mit 50 MBit - 300 MBit pro Sekunde (5G ggf. mehr). Auf Wunsch teilweise sogar mit Festnetz- und Sprachflatrate. Die Preise sind mit denen von VDSL vergleichbar, teils etwas teurer. Einziger Nachteil: Einige preiswerte Tarife werden noch mit einer Drosselungsautomatik ausgestattet, die den vollen Speed bei Überbeanspruchung limitiert. Buchen Sie daher lieber einen Tarif mit etwas großzügig dimensioniertem Highspeed-Volumen oder wenn möglich unlimitiert. Die Telekom hat mit Magenta-Zuhause + Hybrid z.B. Tarife am Start, die nicht dieser Beschränkung unterliegen. Hier wird (V)DSL mit schnellem LTE kombiniert und ermöglicht so auch in abgelegenen Regionen einen flotten Netzzugang.
Übrigens: In den Städten bietet die Technik für mobiles surfen am Smartphone oder Tablet sogar Datenraten von gut 500 MBit/s.
Fazit zu LTE: Preiswert, schnell und flexibel. Nur beim Verbrauch muss man sich etwas zügeln, es sein denn man kann die Hybrid-Tarife buchen. » mehr über LTE als Alternative erfahren
Internet per Satellit – wenn gar nichts anderes geht

Aktive Systeme setzen nicht einmal einen Telefonanschluss für den Rückkanal voraus. Der größte Nachteil: Es ist kein billiges Vergnügen. Zum einen muss für die Hardware entweder ein mittlerer, dreistelliger Betrag eingeplant, oder für eine nicht unerhebliche Monatsgebühr gemietet werden. Auch an die Datenraten der anderen Techniken kommt man bei weitem nicht heran. Beispiel: Bei skydsl.de kostet ein Tarif mit 50 MBit rund 30 € monatlich. Dafür aber ohne Volumenbegrenzung!
Ein weiteres Manko ist die „Laufzeit der Daten“. Durch diese Technik können schon einmal Ping-Zeiten von über 800 ms (Millisekunden) erreicht werden, was relativ hoch ist. Für Onlinegamer und Echtzeit-Strategiespieler im Internet ist diese Variante daher überhaupt nicht empfehlenswert.
Fazit zu SAT-DSL: Vergleichsweise langsam und teuer. Dafür praktisch überall einsetzbar, sofern man vor Ort eine SAT-Schüssel installieren kann/darf.