Ende Juli feierte die Deutsche Telekom zusammen mit der Landesregierung Baden-Württemberg (BW) den Ausbau von über eine Million Glasfaseranschlüsse. Neben Vertretern des Netzbetreibers, war auch der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl anwesend.

Mehr wie eine Million Anschlüsse in Baden-Württemberg
Am 25. Juli gab es einen Anlass zum Feiern für den Bonner Netzbetreiber. Gemeinsam mit der Landesregierung Baden-Württemberg, feierten die Bonner den Bau von 1,1 Millionen Glasfaseranschlüssen im besagten Bundesland. In mehr als die Hälfte aller Kommunen, genauer gesagt in 896 davon, baute das Telekommunikationsunternehmen Glasfaser aus oder ist gerade dabei. Passend zur Feier verlieh der stellvertretende Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Thomas Strobl 55 Kommunen das Prädikat „Gigabitkommune“, wobei 18 davon von der Telekom ausgebaut worden sind.
In seiner Rede ging der stellvertretende Ministerpräsident darauf ein, dass die digitale Infrastruktur Einfluss auf die „Förderung der Wirtschaft, Bildung und Forschung“ in BW ausübt. Des Weiteren hob Thomas Strobl die Wichtigkeit von Gigabitnetzen hervor: „Gigabitnetze sind die Lebensader einer modernen Gesellschaft und wettbewerbsfähigen Wirtschaft.“ Allerdings verwies er darauf, dass die „flächendeckende Gigabitversorgung nur gemeinsam – in enger Kooperation zwischen öffentlicher Hand und privatwirtschaftlichen Unternehmen“ – erreicht wird.
Kooperationen des Netzbetreibers
Aufgrund von Kooperationen bringt das Telekommunikationsunternehmen den Glasfaserausbau voran. Beispielsweise wurde gemeinsam mit der Gigabit Region Stuttgart ein Rahmenvertrag unterzeichnet. Die Landeshauptstadt gehört zu den Gigabitkommunen des Landes, wobei rund die Hälfte der über eine Millionen Glasfaseranschlüsse dort errichtet worden sind. Hierzu zählen: Nufringen, Drackenstein, Wolfschlugen, Gemeinde Murr sowie die Städte Kornwestheim und Rutesheim.
Zusätzlich kooperiert der Netzbetreiber zusammen mit den lokalen Stadtwerken. Aktuell gibt es sieben dieser Partnerschaften im Bundesland. Neben den Stadtwerken in Karlsruhe, befinden sich die anderen sechs alle samt in der Gigabit Region Stuttgart: Bietigheim-Bissingen, Filderstadt, Ludwigsburg mit Asperg, Nürtingen, Sindelfingen und Weinstadt.
Als herausragendes Beispiel gilt das 2018 initiierte Projekt „Gas und Glas“ in Eschbronn. Dort wurden Glasfaserkabel gleichzeitig mit den Gasanschlüssen verlegt. Der Ausbau hat sich auf 600 Haushalte positiv ausgewirkt, indem die neuen Internetanschlüsse höhere Geschwindigkeiten aufweisen und die Gasversorgung auf dem neuem Stand der Technik realisiert wird.
Internessantes zum Beitrag:
» aktuelle Übersicht des Glasfaser-Ausbaus der Deutschen Telekom
» Wie ausfallsicher ist ein Glasfaseranschluss?
Bild im Artikel: © Glasfaser-Internet.info
Günstige Glasfaser-Tarife > 100 MBit/s
Jetzt mit Fiber-Internet superschnell surfen und Geld sparen. 1000 MBit/s schon ab 39.99 €
monaltich sichern. Hier jetzt den passenden Tarif finden!
