Eine Studie von Ey gibt einen Überblick über den Stand des Glasfaserausbaus in Deutschland. Wie weit ist der Ausbau 2025 und sind die gesteckten Ziele realistisch?
Überblick über geförderten und eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau
Der Glasfaserausbau in Deutschland ist in vollem Gang. Aber wie kommen die Unternehmen voran und wie sieht es mit den gesteckten Zielen aus? EY hat in einer Studie den Stand beim Glasfaserausbau 2025 in Deutschland unter die Lupe genommen und gibt einen Überblick über die aktuelle Lage. Unterschieden wird hierbei zwischen dem geförderten und dem eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Deutschland.
Das Zwischenziel für 2025 sieht die Erreichung eines FTTH/B-Anschlusses für 50 Prozent aller Haushalte in Deutschland (Homes Passed) vor. Bisher wurden 44 Prozent der Haushalte eigenwirtschaftlich Home Passed ausgebaut, wobei lediglich 22 Prozent über eine FTTH/B-Anbindung (Homes Connected) verfügen. Für viele weitere Gebiete (rund 30 Prozent der Haushalte) sind bereits Ausbauten in Arbeit bzw. Planung. Insgesamt nimmt die Ausbaugeschwindigkeit im eigenwirtschaftlichen Bereich aufgrund hoher Marktdynamik, finanzieller Herausforderungen und Hausanschluss-Nacherschließungen aber ab. Zudem gibt es eine Lücke von 11 Prozent der Haushalte, für die es bisher noch keine Ausbauankündigungen gibt.
Probleme beim Glasfaserausbau
Bei 15 Prozent der Haushalte in Deutschland ist der Ausbau auf Fördermittel angewiesen, weil diese privatwirtschaftlich nicht rentabel sind. Bisher wurden 7 Prozent der geförderten Haushalte in Betrieb genommen. Zudem haben von 15 Prozent der förderbedürftigen Haushalte potenziell 13 Prozent bereits eine Förderung erhalten. Auch hier ist die Inbetriebnahme eher schleppend.
Beim Glasfaserausbau in Deutschland stockt es derzeit noch an vielen Stellen. Gründe hierfür sind unter anderem ein hohes Maß an Bürokratie sowie erschwerte Marktbedingungen wie hohe Tiefbaukosten und geringe Take Rates. Es gibt also noch einiges zu tun. Die Studie sieht die Zielerreichung für 2025 zwar als voraussichtlich gesichert. Um die Ziele für 2030 mit einer bis dahin flächendeckenden FTTH/B-Versorgung zu erreichen, muss der Glasfaserausbau durch politische und rechtliche Maßnahmen aber noch beschleunigt werden.
Hilfreiches zum Beitrag:
» Glasfaser Anbieter im Überblick
» Karte zur Glasfaser Verfügbarkeit
Günstige Glasfaser-Tarife > 100 MBit/s
Jetzt mit Fiber-Internet superschnell surfen und Geld sparen. 1000 MBit/s schon ab 39.99 €
monaltich sichern. Hier jetzt den passenden Tarif finden!