« News Übersicht
17. 03. 2025

Im Zuge der Netzmodernisierung, hat Vodafone vergangenes Jahr mit tausenden von Maßnahmen den Glasfaseranteil des eigenen Kabelnetzes erhöht. Dabei ist vor kurzem das Kabelnetz in einigen Teilen von Nordrhein-Westfalen aufgerüstet worden.

 

Vodafone baut sein Netz in Nordrhein-Westfalen weiter aus

Netzaufrüstung in Steinfurt

Bei einem Arbeitsaufwand von einigen Monaten hat der Netzbetreiber aus Düsseldorf vier Bauprojekte umgesetzt, um für 3.364 Kabelanschlüsse in Westerkappeln, Lotte sowie Lengerich den Glasfaseranteil im betreffenden Netzsegment zu erhöhen.

Netzaufrüstung in Olpe

In Olpe waren sieben Bauprojekte erforderlich, um stabilere und höhere Übertragungsraten im Netzabschnitt zu erzielen. Seitdem surfen circa 6.059 Nutzer eines Kabelanschlusses schneller durchs Netz.

Netzaufrüstung im Oberbergischen Kreis

Ähnlich wurden im Oberbergischen Kreis sieben Bauprojekte realisiert. Aufgrund der Netzmodernisierung stehen für 6.654 Nutzer in Wiehl sowie Engelskirschen Gigabit-ähnliche Geschwindigkeiten zur Verfügung.

Bundesweite Netzmodernisierung

Sofern innerhalb eines Netzsegments im hybriden Glasfaserkabelnetz eine Überlastung eintritt, greift Vodafone unter anderem auf die Segmentierung zurück. Das betrifft vor allem die Überlastung des Verstärkerpunkts. Hierbei werden einige Verstärkerpunkte (VrP) durch Fiber Nodes (FN) ersetzt. So sind die neuen FNs üblicherweise via Kupferleitungen mit dem Hausübergabepunkt (HÜP) verbunden. Unter Umständen hat die Segmentierung die Aufrüstung beziehungsweise den Austausch eines Cable Modem Termination Systems (CMTS), welcher sich üblicherweise im Internet/Phone-PoP befindet, zur Folge.

 

Andererseits kommt es zu einer Überlastung des Kabelnetzes innerhalb des Backbones, sprich an Stellen, wo der jeweilige regionalen Backbone mit dem nationalen Backbone verknüpft ist. Bei dieser Maßnahme werden zusätzliche Glasfaserleitungen hinzugeschaltet, was die Leistung des Backbones signifikant steigert. Allerdings ist der Einsatz von zusätzlichen Glasfaserkanälen begrenzt umsetzbar. Denn das Frequenzspektrum des Kabelnetzes verfügt über einen geringeren Bereich. Trotz alledem erlauben die Maßnahmen, dass die Nutzer mit Gigabit-Geschwindigkeiten durchs Netz surfen, ohne neue Glasfasernetze errichten zu müssen.

Hilfreiches zum Beitrag:

» aktuelle Glasfaser-Tarife vergleichen

 

Quelle: Vodafone
Bild im Artikel: © Glasfaser-Innternet.info
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]
Günstige Glasfaser-Tarife > 100 MBit/s

Jetzt mit Fiber-Internet superschnell surfen und Geld sparen. 1000 MBit/s schon ab 39.99 €
monaltich sichern. Hier jetzt den passenden Tarif finden!



Was denken Sie zu diesem Thema?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tipp:

Vor der Freischaltung der Kommentare, werden diese von uns noch moderiert. Beiträge welche beleidigen/verleumden oder lediglich zu Werbezwecken erfolgen, können leider nicht freigeschaltet werden.


Sei der Erste, der seine Meinung zu diesem Thema teilt!