In Bayern sowie Sachsen launcht die Deutsche Telekom neue Glasfaserprojekte. Damit sollen zig Tausende von Glasfaseranschlüssen geschaffen werden.
Diverse Ausbauprojekte in München
In der zweiten Jahreshälfte beginnt der Ausbau des Netzes in den Münchener Stadteilen Solln sowie Obersendling. Dabei geht der Bonner Netzbetreiber davon aus, dass über 60 Kilometer Glasfaserkabel sowie 86 brandneue Netzverteiler erforderlich sind. Mit der Fertigstellung des Glasfasernetzes für maximal 13.700 Haushalte ist nicht vor Ende 2026 zu rechnen.
Beachtlich ist allerdings die Geschwindigkeit, mit der das Glasfasernetz gebaut wird: „Die Ausbaugebiete in München Solln und München Obersendling gehören jetzt zu den schnellsten in Deutschland“, betont Florian Goldhofer, Regionalmanager des Netzbetreibers.
Glasfaserausbau in Gammelsdorf
Anders als in München, hat der Ausbau des Netzes für 450 Haushalte und Betriebe in Gammelsdorf (LK Freising) angefangen. Für die Tiefbauarbeiten des bis Ende 2025 andauernden Projekts beauftragte das Telekommunikationsunternehmen die Firma INconnect. Zur Realisierung des Glasfasernetzes sind voraussichtlich über acht Kilometer an Glasfaserkabel sowie 17 Netzverteiler erforderlich.
Fortsetzung des Ausbaus in Leipzig
Um zusätzliche Stadteile in Leipzig mit Glasfaser zu versorgen, initiiert der Bonner Netzbetreiber einen erneuten Glasfaserausbau, wobei der Baustart in den Stadtteilen nicht immer im selben Zeitraum stattfindet. Für den Ausbau der zusätzlichen Stadtteile veranschlagt der Netzbetreiber aus Bonn 20 Kilometer an Glasfaserkabel sowie 20 Netzverteiler.
In Stötteritz (Gebiete im Norden und Osten) werden 2.800 Haushalte mit Glasfaser versorgt, indem Anfang Mai zum Bauen angefangen wird. Im Stadtteil Schönefeld (Gebiete im Westen) entstehen für 1.400 Haushalte neue Glasfaseranschlüsse, wobei im Juni der Ausbau startet. Ebenfalls im Juni beginnt der Ausbau der Südvorstadt (Gebiete im Nordwesten) für 4.000 Haushalte. Einen Monat später fangen die Bauarbeiten für den Anschluss von 1.600 Haushalten in Anger-Crottendorf (Gebiete im Osten) statt.
Vorteile der Glasfaseranschlüsse
Durch die Versorgung der Gebiete mit Glasfaser steht den Nutzern mehr Bandbreite zur Verfügung, indem sie einen der Glasfasertarife mit bis zu 1.000 MBit/s buchen können. Allerdings lassen sich mit Glasfaser deutlich höhere Übertragungsraten realisieren.
Die Glasfasertechnologie ist darüber hinaus energieschonend, da durch den Einsatz der Technologie weniger Strom als mit dem vorhandenen Kupfernetz verbraucht wird. Nichtsdestoweniger lassen sich mit Glasfaser stabile und superschnelle Übertragungsraten realisieren.
Hilfreiches zum Beitrag:
» Übersicht Ausbau Glasfaser Deutsche Telekom
» Glasfaser-Tarife vergleichen
Bild im Artikel: © Glasfaser-Internet.info
Günstige Glasfaser-Tarife > 100 MBit/s
Jetzt mit Fiber-Internet superschnell surfen und Geld sparen. 1000 MBit/s schon ab 39.99 €
monaltich sichern. Hier jetzt den passenden Tarif finden!