« News Übersicht
19. 11. 2024

Das von Vodafone und Altice gegründete Joint-Venture „Open Access Glasfaser“ (OXG) setzt das milliardenschwere Glasfaserausbauprojekt in Nürnberg fort. Geplant ist, in der Frankenmetropole ein gigantisches Glasfasernetz zu errichten.

 

Der Bau des gigantischen Glasfasernetzes in Nürnberg ist Teil der Glasfaser-Offensive, welche durch das Joint-Venture OXG Anfang 2023 initiiert worden ist. So beabsichtigt das zum Düsseldorfer Netzbetreiber gehörende Joint-Venture, in sechs Jahren ganze sieben Millionen FTTH-Anschlüsse zu errichten, wobei das Investitionsvolumen satte sieben Milliarden Euro beträgt. Dabei erstrecken sich die Ausbauprojekte des Joint-Ventures über die ganze Bundesrepublik.

Ausbauprojekt von OXG

Das Joint-Venture OXG plant aktuell das Projekt, um circa 88.000 Haushalte in Nürnberg mit Glasfaser zu versorgen. Das Netz soll so aufgebaut werden, sodass es sich später vergrößern lässt. Dabei wird mit dem Bau des Netzes begonnen, egal welche Vorvermarktungsquote im Vorfeld erreicht wird. Allerdings ist der Starttermin der Bauarbeiten noch unklar.

 

Klar ist jedenfalls, dass es die Frankenmetropole wettbewerbsfähiger macht. Diesbezüglich äußerte sich Nürnbergs Oberbürgermeister Marus König: „Mit dem Glasfaserausbau sichert sich unsere Stadt einen digitalen Standortvorteil und wird als Wohn- und Wirtschaftsstandort noch attraktiver. Daher freue ich mich, dass OXG mit seinem Engagement in Nürnberg dazu beiträgt, den Ausbau zügig voranzubringen.“

Glasfasernetz von OXG

Bei dem neuen Glasfasernetz handelt es sich um ein FTTH-Netz, welches anfangs Geschwindigkeiten von maximal einem 1 Gbit/s zulässt. In Zukunft können höhere Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s oder mehr erzielt werden. Denn im Gegensatz zu Kupferleitungen, fallen die Bandbreiten in Glasfasernetzen höher aus. Glasfaser gilt auch als stabiler, weil die Latenzzeiten kaum spürbar sind und keine elektromagnetischen Felder von der Nutzung ausgehen.

 

Abgesehen von Vodafone als Internet-Service-Provider (ISP), können auf das Netz andere ISPs zugreifen, um die eigenen Tarife zu vermarkten. Für die Nutzer steht dadurch ein größeres Angebot an ISPs zur Verfügung, sodass neben dem Düsseldorfer Netzbetreiber auch regional agierende Netzbetreiber verfügbar sind.

Hilfreiches zum Beitrag:

» hier vergleichen – Glasfaser Anbieter im Überblick

Quelle: OXG
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]
Günstige Glasfaser-Tarife > 100 MBit/s

Jetzt mit Fiber-Internet superschnell surfen und Geld sparen. 1000 MBit/s schon ab 39.99 €
monaltich sichern. Hier jetzt den passenden Tarif finden!



Was denken Sie zu diesem Thema?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tipp:

Vor der Freischaltung der Kommentare, werden diese von uns noch moderiert. Beiträge welche beleidigen/verleumden oder lediglich zu Werbezwecken erfolgen, können leider nicht freigeschaltet werden.


Sei der Erste, der seine Meinung zu diesem Thema teilt!