Als Kooperationspartner der Stadt Berlin beginnt das Joint-Venture OXG demnächst mit dem Glasfaserausbauprojekt in Friedrichshain. Geplant ist, mehrere zig tausende von Haushalte mit Glasfaser im Ortsteil zu versorgen.
Ausbauprojekt in Friedrichshain
Der Netzbetreiber „Open Access Glasfaser“ (OXG) – ein Joint-Venture aus Vodafone und Altice – beabsichtigt in Berlin-Friedrichshain ein Glasfasernetz zu errichten, um circa 93.000 Haushalte mit Glasfaser zu versorgen. Als Netzbetreiber des aus eigenen Mitteln finanzierten Glasfasernetzes agiert Vodafone, welcher darüber seine Dienste im Bereich Telefonie, Internet und Fernsehen anbietet.
Glasfasernetz in Friedrichshain
Der Kooperationspartner der Stadt Berlin errichtet auch in Friedrichshain unzählige FTTH-Anschlüsse. Zusätzlich wird das Netz via Open-Access anderen Netzbetreibern zugänglich gemacht, sodass die Endkunden aus einer Vielzahl von Glasfasertarifen wählen können. Bereits gebuchte Tarife können weiterhin in Anspruch genommen werden, da es kein Muss ist, nach dem Ausbau auf Glasfaser umzusteigen.
Clara Herrmann, Bezirksbürgermeistern von Friedrichshain-Kreuzberg setzt sich für den Glasfaserausbau im eigenen Ortsteil ein, indem sie dessen Wichtigkeit in den Vordergrund rückt: „Es ist essenziell für die Zukunft, sich für die Verbreitung von Glasfaser einzusetzen, damit alle Haushalte und Unternehmen Zugang zu schnellen Internetverbindungen haben. Eine gute digitale Infrastruktur fördert nicht nur die Wirtschaft, sondern kann auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessern. Mit Angeboten im Bezirk wie beispielsweise dem Bürgeramt der Zukunft, digitale Netzwerkveranstaltungen, [Online-]Plattformen … , digitale Kultur-Ausstellungen oder meiner digitalen Sprechstunde sind wir mitten in der digitalen Transformation.“
Flächendeckende Versorgung der Stadt Berlin
Da OXG Partner der Stadt Berlin ist, rüstet der Netzbetreiber die Stadt flächendeckend mit Glasfaser auf. Mit eigenen Mitteln sollen innerhalb der nächsten Jahre circa 900.000 echte Glasfaseranschlüsse gebaut werden. Für den Ausbau kann der Netzbetreiber aus dem Vollen schöpfen. Denn das Investitionsvolumen ist auf eine Milliarde Euro angesetzt.
Hilfreiches zum Beitrag:
» Glasfaser-Tarife vergleichen
» Glasfaser Anbieter im Überblick
Bild im Artikel: © Glasfaser-Internet.info
Günstige Glasfaser-Tarife > 100 MBit/s
Jetzt mit Fiber-Internet superschnell surfen und Geld sparen. 1000 MBit/s schon ab 39.99 €
monaltich sichern. Hier jetzt den passenden Tarif finden!