« News Übersicht
11. 08. 2025

Die Deutsche Telekom errichtet zurzeit über 15.000 Glasfaseranschlüsse in Bayern sowie Hessen. Wenn alles glattläuft, dann sind die Bauarbeiten bis zum Ende des Jahres 2027 abgeschlossen.

 

Ausbauprojekt in Niederbayern

In Niederbayern ist der Bonner Netzbetreiber eine Kooperation mit der Energie Südbayern eingegangen. Dadurch ist es nicht zu einem Überbau gekommen und das bestehende Netz kann für Netzbetreiber zugänglich gemacht werden. Aufgrund der Partnerschaft, können 1.700 Haushalte und Gewerbetreibende in Oberbergkirchen (LK Mühldorf), Arnstorf (Region Landshut), Johanniskirchen (Region Landshut) und Roßbach (LK Rottal-Inn) einen der Glasfasertarife des Netzbetreibers aus Bonn abonnieren. Die Geschwindigkeiten betragen dabei bis zu 2.000 Mbit/s im Download.

Ausbauprojekt bei Bayreuth

Anfang August initiierte das Telekommunikationsunternehmen in Ahornteil bei Bayreuth den Glasfaserausbau, welcher durch den symbolischen Spatenstich ausgelöst worden ist. Für das neue Glasfasernetz sind aller Voraussicht nach über 179 Kilometer an Glasfaserkabel sowie 27 brandneue Netzverteiler erforderlich. Der Ausbau des Glasfasernetzes für circa 620 Haushalte findet in den Ortsteilen Adlitz, Christanz, Freiahorn, Hintergereuth, Hundshof, Hütten, Klausstein, Körzendorf, Langweil, Neumühle, Oberailsfeld, Pfaffenberg, Poppendorf, Rabenstein, Reizendorf, Schweinsmühle, Volsbach, Vordergereuth, Weiher, Windmühle, Wünschendorf einschließlich Zauppenberg statt. Als mögliches Bauende ist das Ende des Jahres 2026 angesetzt.

Ausbauprojekt in Wiesbaden

Um wesentlich größere Dimensionen geht es beim Glasfaserausbau in Wiesbaden. Dort macht die Telekom mit dem Bau des Glasfasernetzes im Stadtzentrum weiter, indem für 13.349 Haushalte und Gewerbetreibende Glasfaseranschlüsse errichtet werden. Bis zum Ende des Jahres 2027 werden circa 20 Kilometer an Glasfaserkabel verlegt sowie 35 brandneue Netzverteiler aufgebaut.

 

Aufgrund der international tätigen Unternehmen, ist der Glasfaserausbau in Wiesbaden eine willkommene Sache: „Ein modernes Netz verbessert die Wettbewerbsfähigkeit – insbesondere auch für international tätige Unternehmen. Es fördert Innovationen, neue Arbeitsformen und auch eine moderne Verwaltung. Der Glasfaserausbau in unserem Stadtgebiet liegt im gesamtstädtischen Interesse“, betont Christiane Hinninger, die Bürgermeisterin der Stadt.

 

Bereits in der Vergangenheit errichtete das Telekommunikationsunternehmen für über 36.100 Haushalte Glasfaseranschlüsse in den Stadtteilen Wiesbaden Mitte Nord, Rheingauviertel Süd, Biebrich und Westend. Für die Haushalte in Wiesbaden sind Glasfasertarife mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s verfügbar.

Hilfreiches zum Beitrag:

» DSL oder doch lieber gleich Glasfaser buchen?
» Karte zur Glasfaser Verfügbarkeit – jetzt hier prüfen

 

Quelle: Deutsche Telekom
Bild im Artikel: © Glasfaser-Internet.info
Hier klicken zum bewerten
[Total: 1 Durchschnitt: 4]
Günstige Glasfaser-Tarife > 100 MBit/s

Jetzt mit Fiber-Internet superschnell surfen und Geld sparen. 1000 MBit/s schon ab 39.99 €
monaltich sichern. Hier jetzt den passenden Tarif finden!



Was denken Sie zu diesem Thema?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tipp:

Vor der Freischaltung der Kommentare, werden diese von uns noch moderiert. Beiträge welche beleidigen/verleumden oder lediglich zu Werbezwecken erfolgen, können leider nicht freigeschaltet werden.


Sei der Erste, der seine Meinung zu diesem Thema teilt!