Auch wenn Vodafone über das Joint-Venture OXG neue Glasfaser-Anschlüsse baut, rüstet der Netzbetreiber dennoch das Kabel-Glasfasernetz weiter auf. Die Telekom hingegen legt den Fokus vermehrt auf die eigene Glasfaser-Offensive.
Ausbauprojekt am Taunus
Noch befindet sich das Glasfaser-Projekt des Bonner Netzbetreibers in der Planungsphase. Dabei sollen 20.000 Haushalte in Hofheim ans Glasfasernetz angeschlossen werden. Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in Hofheim ist nicht vor dem ersten Quartal 2026 zu rechnen, wobei in der Innenstadt zuerst ausgebaut wird. Danach setzt sich der Ausbau in den Stadtteilen Hofheim-Marxheim, -Diedenbergen und Wallau fort, was erst die darauffolgenden Jahre betrifft.
Ausbauprojekt in Waiblingen
In Waiblingen hat die Deutsche Telekom bereits mit dem Ausbau des eigenen Glasfasernetzes angefangen, sodass für mehr wie 2.000 Haushalte und Gewerbetreibende Anschlüsse verfügbar sind. Aufgrund des aus eigenen Mitteln finanzierten Ausbaus, werden in Waiblingen bislang das Krankenhaus, „der Technologie- und Zukunftspark Hess, die Gewerbegebiete Ameisenbühl, Eisental und Waiblingen Süd, Gewerbegebiete Ameisenbühl, Eisental und Waiblingen Süd, das Pflegestift „Am Kätzenbach“ sowie die Neubaugebiete Im Hohen Rain und Berg Bürg in Bittenfeld“ mit Glasfaser versorgt.
Ein weiterer Ausbau von Waiblingen ist für das nächste Frühjahr angesetzt, bei dem der Bonner Netzbetreiber beabsichtigt, zusätzliche 4.600 Glasfaseranschlüsse auf der Korber Höhe zu errichten. Der bevorstehende Ausbau wird mit eigenen Mitteln finanziert und findet in jedem Fall statt, was das Erreichen einer Vorvermarktungsquote erübrigt.
Modernisierungsmaßnahmen von Vodafone
Um mehr aus dem eigenen Kabel-Glasfasernetz herauszuholen, greift der Düsseldorfer Netzbetreiber auf Segmentierungsmaßnahmen zurück. Davon betroffen sind Gebiete, in denen ein hohes Datenaufkommen zu einem Flaschenhals führt. Dabei werden in die Netzsegmente weitere Glasfaser-Knotenpunkte installiert, sodass eine geringere Zahl an Nutzern innerhalb desselben Netzsegments zur selben Zeit aufs Internet zugreift. Aufgrund des höheren Glasfaseranteils stehen größere Bandbreiten für die Nutzer zur Verfügung.

Falls die Segmentierung nichts gebracht hat, setzt Vodafone zusätzlich auf den Ausbau von regionalen Backbone-Anbindungen. Kürzlich wurde ein neuer Backbone in Kiel errichtet, wovon circa 700 Haushalte mit Kabelanschluss Nutzen daraus schlagen. Den eigenen Angaben zufolge, ist das Festnetz „wesentlich stabiler und leistungsstärker“ geworden.
Ebenso baute der Düsseldorfer Netzbetreiber einen neuen Backbone im Landkreis Kleve, welcher zum Regierungsbezirk Düsseldorf gehört. Dank dieser Maßnahme, verfügen über 846 Haushalte in Kleve über einen verbesserten Kabelanschluss.
Hilfreiches zum Beitrag:
» Glasfaser Anbieter im Überblick
» Karte zur Glasfaser Verfügbarkeit
Bilder im Artikel: © Glasfaser-Internet.info
Günstige Glasfaser-Tarife > 100 MBit/s
Jetzt mit Fiber-Internet superschnell surfen und Geld sparen. 1000 MBit/s schon ab 39.99 €
monaltich sichern. Hier jetzt den passenden Tarif finden!