« News Übersicht
09. 11. 2024

OXG hat jüngst mit dem Glasfaserausbau in Berlin begonnen. Geplant ist, zig tausende Haushalte in einem Berliner Bezirk mit Glasfaser zu versorgen.

 

Glasfaserausbau durch Joint-Venture von Vodafone geht in Berlin weiter

Glasfaser-Offensive der Stadt Berlin

Das Joint-Venture bestehend aus Altice und Vodafone hat Anfang November 2024 den Ausbau eines Glasfasernetzes in Berlin Tempelhof-Schöneberg initiiert. Dieses Ausbauprojekt gehört zur Glasfaser-Offensive, wobei der OXG-Geschäftsführer Stefan Rüter in seiner Rede zum Baustart näher darauf einging: „Anfang des Jahres haben wir unsere Glasfaser-Offensive für ganz Berlin mit Senatorin Giffey bekanntgegeben. Ich bin sehr stolz, dass der Ausbau nach intensiver Planung gestartet ist. Gemeinsam werden wir Tempelhof-Schöneberg auf die digitale Überholspur bringen und viele Generationen digital vernetzen.“

 

Da es offenbar das erste gigabitfähige Netz im Bezirk ist, hob der Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann dessen Bedeutung beim symbolischen Spatenstich hervor: „Der Ausbau der Infrastruktur in Tempelhof-Schöneberg ist mir ein wichtiges Anliegen, von dem auch zukünftige Generationen profitieren werden. Dank der Arbeit von Unternehmen wie der OXG bekommen wir ein modernes Glasfasernetz im Bezirk, das die Voraussetzung für die immer weiter wachsende Digitalisierung darstellt.“

 

Mit einer Gesamtinvestition von einer Milliarde Euro wird auch der Investitionsbedarf für das aktuelle Projekt in Tempelhof-Schöneberg gedeckt. Dieses Projekt umfasst über 45.000 Haushalte, wobei die Glasfaser-Offensive insgesamt über 900.000 Haushalte in Berlin ans Glasfasernetz anschließen wird. Der Ausbau erfolgt ohne die Berücksichtigung einer Vorvermarktungsquote.

Technische Umsetzung des Projekts

Errichtet wird ein FTTH-Netz mit „schnellen und stabilen Internetverbindungen“. Hierbei beträgt die Geschwindigkeit im Download bis zu 1000 Mbit/s. Aufgrund einer Open-Access-Vereinbarung, entscheiden die Bewohner selbst, bei welchem Internet-Provider sie einen Tarif buchen möchten. Abgesehen von Vodafone selbst, stehen weitere Internet-Provider zur Auswahl. Das aus mehreren Teilschritten bestehende Projekt umfasst zuerst den Ausbau des Verteilnetzes mit einer Länge von 105 Kilometern. Davon betroffen sind öffentliche Geh- und Radwege. Um die Häuser mit dem Glasfasernetz zu verbinden, werden die Glasfaserkabel unterirdisch verlegt und dann die Anschlüsse der Wohnungen installiert.

Hilfreiches zum Beitrag:

» Glasfaser-Tarife vergleichen
» Glasfaser Anbieter im Überblick

Quelle: OXG
Bild im Artikel: © Glasfaser-Internet.info
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]
Günstige Glasfaser-Tarife > 100 MBit/s

Jetzt mit Fiber-Internet superschnell surfen und Geld sparen. 1000 MBit/s schon ab 39.99 €
monaltich sichern. Hier jetzt den passenden Tarif finden!



Was denken Sie zu diesem Thema?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tipp:

Vor der Freischaltung der Kommentare, werden diese von uns noch moderiert. Beiträge welche beleidigen/verleumden oder lediglich zu Werbezwecken erfolgen, können leider nicht freigeschaltet werden.


Sei der Erste, der seine Meinung zu diesem Thema teilt!