« Hardware-Übersicht

 

Die Deutsche Telekom bietet ihren Kunden mit dem „Glasfaser Modem 2“ ein eigenes Fiber-Modem an, das ideal auf das eigene Fibernetz zugeschnitten ist. Es ermöglicht Nutzern eines Glasfaseranschlusses der Telekom die einfache Installation des notwendigen Modems, das mit nur zwei Kabeln mit dem Lichtleiter sowie einem Router der Telekom verbunden wird.

 

Glasfaser Modem 2 von der Dt. Telekom

 

Eigenschaften und Funktionen des Routers Telekom Glasfaser Modem 2

Hersteller und ModellbezeichnungTelekom Glasfaser Modem 2
unterstützte Breitbandstandardsk. A.
maximal unterstützte Datenrate2 Gbit/s
direkter FTTH-Support (Glasfaser-Internet)ja

Telefonie: Möglichkeiten und Features

mit integrierter Telefonanlagen. v.
DECT Basis vorhandenn. v.
Betrieb per Festnetz und Internet (VOIP)n. v.
Anschluss für analoge Telefonen. v.
Anschluss für ISDN Telefonen. v.

Netzwerkeigenschaften (WLAN und LAN)

unterstützte WLAN-Standardsn. v.
WLAN Betrieb bei …n. v.
maximale Datenrate WLAN (brutto)n. v.
Massive MIMO Supportn. v.
WLAN Gastzugang konfigurierbar?n. v.
Anzahl der LAN Ports und Datenrate1 Stück (2,5 Gigabit)
WAN Port für Anschluss von Glasfasermodemn. v.

Glasfaser Modem

GlasfaseranschlussartPON

sonstige Eigenschaften

Glasfaserbuchse1 × LC/APC 8°, Single Mode Fiber
IPv6 Supportk. A.
NAS-fähignein
USB-Anschlüssenein
Maße115 × 115 × 30 mm bei ca. 118 g
Leistungsaufnahme ca.2,2 W

weitere Informationen

Handbuch als PDF downloaden» hier Handbuch downloaden (PDF, 0,391 MB)
erhältlich bei» jetzt hier bei Amazon kaufen und Deutsche Telekom

Bis zu 2 GBit/s

Das Glasfaser Modem 2 der Telekom unterstützt Fiberanschlüsse mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2 Gbit/s. Damit ist es ausreichend schnell, um das volle Potenzial der derzeit von der Telekom primär angebotenen Tarife mit bis zu 1 Gbit/s via Glasfaser auszuschöpfen. In einigen wenigen Regionen können sogar schon die vollen 2000 MBit gebucht werden, wenn auch zu einem stattlichen Preis!

 

Der Anschluss des GF-Modem 2 erfolgt über das mitgelieferte Fiberoptische Kabel mit 60 cm Länge. Dieses wird einfach mit dem einen Ende in die Glasfaserbuchse des Modems und mit dem anderen Ende in die Glasfaserdose des Hausanschlusses eingesteckt. Dann noch das Modem mit Strom versorgen und das Setup ist startklar!

 

Für die Installation des „Modem 2“ ist dann ein Smartphone mit mobiler Internetverbindung erforderlich. Der Vorgang wird über den Einrichtungs-Link aus der Kurzmitteilung oder über die Schaltfläche „Jetzt einrichten“ in der E-Mail von der Telekom gestartet. Während des Einrichtungsprozesses wird die Modem-ID benötigt, die auf dem beiliegenden Geräte-Pass steht. Laut Angaben der Deutschen Telekom, kann der Vorgang bis zu 45 Minuten dauern, bis dieser vollständig abgeschlossen ist. Wurde die Verbindung zum Glasfasernetz erfolgreich hergestellt, leuchtet die LED des Modems durchgehend grün. Bei Fragen und Problemen hilft die beiliegende Bedienungs- und Installationsanleitung.

 

Verbindung direkt am Router

Der zweite Anschluss des „Glasfaser Modem 2“ ist für die Verbindung mit einem notwendigen Router gedacht. Denn es handelt sich bei der Hardware lediglich um ein Fiber-Modem, das lediglich den Internetverkehr regelt, allerdings keinerlei Funktionen wie WLAN, Telefonie und Co. bietet.

 

Laut Angaben der Deutschen Telekom ist das eigene Glasfaser Modem 2 passend für die folgenden Router aus dem eigenen Portfolio: Speedport Pro und Pro Plus, Speedport W 922V und W 925V, Speedport Smart, Smart 2, Smart 3, Smart 4 und Smart 4 Plus, Speedport W 724V Typ A und Typ B, Digitalisierungsbox Premium 2 sowie Digitalisierungsbox Smart 2. Es dürfte sich aber auch jeder andere Router an dem Modem der Telekom anschließen lassen, z. B. eine FRITZ!Box von AVM.

 

Die Geschwindigkeit des Ethernet-Ports (RJ45) für die Verbindung zu einem Router liegt bei 2,5 Gigabit. Somit bremst dieser die maximal mögliche Geschwindigkeit des Zugangs nicht aus, sondern lässt noch etwas Puffer. Ein LAN-Kabel mit einer Länge von 1,5 m liegt im Lieferumfang ebenfalls bei.

Geringer Stromverbrauch

Den Stromverbrauch des Gerätes gibt die Telekom mit lediglich 2,2 W für den vernetzten Bereitschaftsbetrieb an. Zu bedenken ist, dass hier noch der Bedarf des Routers hinzukommt. Zwei Geräte sind leider weniger effizient und kostengünstig, wie nur ein einziger Glasfaserrouter

 

Auf Wunsch kann das 115 x 115 x 30 mm messende und 118 g wiegende Glasfasermodem der Deutschen Telekom mit der Wandhalterung an eine Wand gehängt werden, idealerweise direkt neben dem Glasfaser-Hausanschluss. Die erforderlichen zwei Schrauben und Dübel liegen nicht bei.

Hilfreiches zum Beitrag:

» Glasfaser-Tarife vergleichen
» Glasfaser-Router | Übersicht und Ratgeber
» Glasfaser Anbieter im Überblick
» Alternativen zu Glasfaser

Quelle: Dt. Telekom; Bild: Glasfaser-Internet.info
Hier klicken zum bewerten
[Total: 2 Durchschnitt: 4.5]


Günstige Glasfaser-Tarife finden!

Schnelle FTTH-Flatrates gibt es teilweise schon ab 40 Euro monatlich.


Was meinen Sie zu dem Router?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis:

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung noch geprüft...

Sei der erste, der etwas zu dem Gerät schreibt!