Erstmals auf der IFA 2024 vorgestellt, hat AVM im März 2025 endlich die FRITZ!Box 4690 in den Handel gebracht. Der neue Router ermöglicht besonders hohen Datenraten für Glasfaser & Co. und wird für eine unverbindliche Preisempfehlung von 319 Euro angeboten.

Eigenschaften und Funktionen des Routers |
|
|---|---|
| Hersteller und Modellbezeichnung | AVM FRITZ!Box 4690 |
| unterstützte Breitbandstandards | Glasfaser, DSL, Kabel |
| maximal unterstützte Datenrate | bis 10 Gbit/s |
| direkter FTTH-Support (Glasfaser-Internet) | nein |
Telefonie: Möglichkeiten und Features |
|
| mit integrierter Telefonanlage | ja |
| DECT Basis vorhanden | ja |
| Betrieb per Festnetz und Internet (VOIP) | ja |
| Anschluss für analoge Telefone | ja |
| Anschluss für ISDN Telefone | ja |
Netzwerkeigenschaften (WLAN und LAN) |
|
| unterstützte WLAN-Standards | 802.11a/g/n/ac/ax/be |
| WLAN Betrieb bei … | 2,4 und 5 GHz |
| maximale Datenrate WLAN (brutto) | 6.960 Mbit/s |
| Massive MIMO Support | ja |
| WLAN Gastzugang konfigurierbar? | ja |
| Anzahl der LAN Ports und Datenrate | 2x 10 Gigabit, 3x 2,5 Gigabit |
| WAN Port für Anschluss von Glasfasermodem | ja, 1 Stück |
sonstige Eigenschaften |
|
| IPv6 Support | ja |
| NAS-fähig | ja |
| USB-Anschlüsse | ja, 1x Stück |
| Leistungsaufnahme ca. | 13-14 W |
weitere Informationen |
|
| Handbuch als PDF downloaden | » hier Handbuch downloaden (PDF, 4,32 MB) |
| erhältlich bei | » u.a. hier bei Amazon kostengünstig kaufen |
Kein Glasfasermodem, aber 10-Gigabit-WAN
Ein eigenes Modem für Glasfaser hat die AVM FRITZ!Box 4690 nicht verbaut. Dennoch ist der Router sehr interessant für Besitzer eines flotten Glasfaseranschlusses. Denn er weist einen WAN-Port mit 10 Gigabit auf. Somit unterstützt das Gerät auch sehr schnelle Glasfasermodem sowie Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s, kann also beispielsweise mit XGS-PON genutzt werden.
Alternativ ist die 4690 natürlich auch mit anderen Anschlüssen kombinierbar, beispielsweise mit einem DSL- oder Kabelmodem. Somit ist der WLAN-Router besonders vielseitig einsetzbar, da sich der Hersteller hier nicht mit einem integrierten Modem festlegt.
Neben dem 10-Gigabit-WAN, bietet das Gerät insgesamt vier reguläre LAN-Anschlüsse. Einer davon unterstützt die gleiche Geschwindigkeit. Damit ist der neue Router von AVM eines von relativ wenigen Modellen auf dem Markt, die derzeit einen 10-Gigabit-LAN-Port aufweisen. Die anderen drei Netzwerkanschlüsse unterstützen bis zu 2,5 Gigabit und ermöglichen somit ebenfalls eine schnelle Vernetzung.

Rasantes Wi-Fi 7
Auch drahtlos ist die AVM FRITZ!Box 4690 auf Highspeed ausgelegt. Der Hersteller integriert das moderne Wi-Fi 7, womit das Gerät mit den Standards WLAN 802.11a/g/n/ac/ax/be kompatibel ist. Gefunkt wird allerdings nur auf den beiden gängigen Frequenzen bei 2,4 und 5 GHz, nicht hingegen bei 6 GHz. So sind mit 4×4 Wi-Fi 7 bei 5 GHz bis zu 5.760 Mbit/s Brutto-Datenrate möglich, während mit Wi-Fi 6 und 2,4 GHz mit bis zu 1.200 Mbit/s schnell gefunkt wird. Kombiniert ergibt sich so eine maximale Datenrate von knapp 7 Gbit/s.
Natürlich unterstützt die FRITZ!Box 4690 unter anderem WLAN Mesh für ein nahtloses WLAN-Netzwerk bis in den letzten Winkels des eigenen Zuhauses. Für Sicherheit sorgen Verschlüsselung mit WPA3/WPA2, während Wi-Fi Protected Setup (WPS) den Verbindungsaufbau erleichtert. Dazu kommen viele weitere WLAN-Features wie Gastzugang für Freunde und Familie sowie WLAN Eco für minimalen Stromverbrauch, wie man sie bereits von vielen anderen FRITZ!Boxen von AVM kennt.
Telefonanlage und Smart-Home-Zentrale an Bord
Ebenfalls üblich bei AVM ist die Integration einer Telefonanlage. Mit der DECT-Basis der FRITZ!Box 4690 lassen sich bis zu sechs Schnurlostelefone verbinden. Zudem stehen auf der Rückseite zwei a/b-Ports (wahlweise TAE/RJ11) zum Anschluss von analogen Telefonen, Anrufbeantworter und Fax zur Verfügung.
Neben fünf integrierten Anrufbeantwortern inklusive Voice-to-Mail als Alternative zu einem externen Gerät, wartet der Router mit vielen weiteren Telefonfunktionen auf. Dazu zählen beispielsweise das Verwalten von Telefonbuchkontakten und eine Faxfunktion inklusive Weiterleitung per E-Mail (Fax-to-Mail). HD-Telefonie sorgt für ein natürliches Klangbild, während Anruflisten, Rufnummernsperre, Kurzwahl, Rufumleitung und mehr die Möglichkeiten weiter ausbauen.
Gängig ist bei FRITZ!Boxen auch die integrierte Smart-Home-Zentrale. Das ist auch beim aktuellen Gerät nicht anders. Sie funkt mit DECT ULE und kann so bis zu 50 Smart-Home-Geräte für Strom, Wärme, Licht und mehr miteinander vernetzen. Dazu fungiert der Router auch als Mediaserver und ermöglicht über FRITZ!NAS sowie einen USB-Anschluss an der Seite die gemeinsame Nutzung von Daten im Heimnetz.
Eingerichtet und verwaltet wird die im Schnitt 13 bis 14 Watt verbrauchende 4690 wie üblich über die Benutzeroberfläche im Browser. Ein weiterer Pluspunkt für Endkunden sind fünf Jahre Herstellergarantie auf die Hardware gemäß der Garantiebedingungen.
Hilfreiches zum Beitrag:
» aktuelle Glasfaser-Tarife hier vergleichen
» viele Glasfaser Anbieter im Überblick
» Gibt es Glasfaser-Tarife ohne Festnetz?
