Die Deutsche Telekom hat in gewohnter Regelmäßigkeit einen Überblick über die eigenen Aktivitäten bzgl. des Breitbandausbaus gegeben. Seit Jahresanfang wurde die Internetgeschwindigkeit von rund 800.000 Haushalten gesteigert. weiter […]
In Europa führen die westlichen Länder den Breitbandmarkt an, wo die gemessenen Geschwindigkeiten die 100 Mbit Marke überschreiten. Bekanntlich schneidet Deutschland in Sachen Breitbandausbau (noch) nicht so gut ab wie die großen westeuropäischen Industriestaaten. weiter […]
Während die Telekom 100% Glasfaser auf die Fraueninsel gebracht hat, versorgt die Deutsche Glasfaser demnächst das Gewerbegebiet von Erding mit Glasfaser. Beide Projekte bewegen sich allerdings im kleinen Maßstab. weiter […]
Beim diesjährigen Jahresempfang in der Hauptzentrale in München gab sich M-net mit dem Glasfaserausbau in Bayern zufrieden. Ebenso anwesend war der der parlamentarische Staatssekretär Michael Theurer, der sich für die Umsetzung der Gigabitstrategie seitens M-net bedankte. weiter […]
Die Stadt Düsseldorf schließt sich mit den Stadtwerken Düsseldorf zusammen, um durch eine Kooperation mit der NetCologne das Glasfasernetz auszubauen. Geplant ist die Vollversorgung der Stadt bis zum Ende des Jahrzehnts. weiter […]
Aktuell baut die M-net zusammen mit den SWM (Stadtwerke München) das Glasfasernetz in München weiter aus. Im laufenden Jahr kommen fast weitere 20.000 Anschlüsse zum bestehenden Glasfasernetz hinzu. weiter […]
Am 15. März läuteten Bundesdigitalminister Wissing und seine hessische Amtskollegin Sinemus den Start der Fiberdays 2023 in Wiesbaden ein. Noch am Eröffnungstag diskutierten die Teilnehmer über aktuelle Probleme beim Glasfaserausbau. weiter […]
Aktuell sorgt Vattenfall Eurofiber für mehr Bewegung auf dem Berliner Telekommunikationsmarkt. Die Thüringer Netkom hingegen baut das Glasfasernetz einer Stadt im Hoheitsgebiet weiter aus, während die GlobalConnect dasselbe nur in Schleswig-Holstein macht. weiter […]
Zum diesjährigen ANGA-Symposium trafen sich Politiker sowie Vertreter von Telekommunikationsunternehmen, um über die Zukunft des Glasfaserausbaus zu diskutieren. Dabei ging es vor allem um die Frage, ob „Open Access“ im Vergleich zum Doppelausbau Vorrang haben sollte. weiter […]
Der unzureichende Netzausbau und die daraus resultierenden niedrigeren Geschwindigkeiten bedeuten eine schlechtere Entwicklung des Osten. Die schlechten Werte aus den ostdeutschen Bundesländern lassen Deutschland im EU-Vergleich auf Durchschnittsniveau absacken. weiter […]