Bereits 2023 hatte AVM die FRITZ!Box 5690 XGS präsentiert. Bisher ist sie noch nicht im Handel erhältlich, soll aber wohl noch 2025 starten. Ein genauer Termin sowie die unverbindliche Preisempfehlung sind derzeit noch nicht bekannt. Als Grund für die Verzögerungen ist wohl vor allem die langsame Verbreitung von XGS-Glasfaseranschlüssen zu nennen, sodass es bisher an Nachfrage nach dem Highspeed-Glasfaser-Gateway von AVM mangelt.

Eigenschaften und Funktionen des Routers AVM FRITZ!Box 5690 XGS |
|
|---|---|
| Hersteller und Modellbezeichnung | AVM FRITZ!Box 5690 XGS |
| unterstützte Breitbandstandards | Glasfaser (inkl. XGS-PON) |
| maximal unterstützte Datenrate | bis 10 Gbit/s |
| direkter FTTH-Support (Glasfaser-Internet) | ja |
Telefonie: Möglichkeiten und Features |
|
| mit integrierter Telefonanlage | ja |
| DECT Basis vorhanden | ja |
| Betrieb per Festnetz und Internet (VOIP) | ja |
| Anschluss für analoge Telefone | ja |
| Anschluss für ISDN Telefone | ja, 1 Stück |
Netzwerkeigenschaften (WLAN und LAN) |
|
| unterstützte WLAN-Standards | 802.11a/g/n/ac/ax/be |
| WLAN Betrieb bei … | 2,4 und 5 GHz |
| maximale Datenrate WLAN (brutto) | 7.136 Mbit/s |
| Massive MIMO Support | ja |
| WLAN Gastzugang konfigurierbar? | ja |
| Anzahl der LAN Ports und Datenrate | 1x 10 Gbit/s, 3x 1 Gbit/s |
| WAN Port für Anschluss von Glasfasermodem | ja, 1 Stück |
Glasfaser Modem |
|
| Glasfaseranschlussart | XGS-PON |
sonstige Eigenschaften |
|
| IPv6 Support | ja |
| NAS-fähig | ja |
| USB-Anschlüsse | ja, 1 Stück |
| Leistungsaufnahme ca. | k. A. |
weitere Informationen |
|
| Handbuch als PDF downloaden | » n. v. |
| erhältlich bei | » n. v. |
Unterstützt XGS-PON mit bis zu 10 Gbit/s
Die erstmals auf dem Mobile World Congress 2023 gezeigte FRITZ!Box 5690 XGS ist der bisher schnellste Glasfaserrouter von AVM. Das Modell unterstützt XGS-PON und ermöglicht so Datenraten von bis zu 10 Gbit/s. Voraussetzung ist natürlich ein entsprechend schneller Glasfaseranschluss, die in Deutschland aktuell noch Mangelware und erst langsam im Kommen sind.
Die AVM FRITZ!Box 5690 XGS lässt sich direkt am Glasfaseranschluss betreiben, da sie ein Glasfasermodem integriert hat. Aber auch das Anschließen am ONT über den bis zu 10 Gbit/s schnellen WAN-Port ist möglich. Somit ist die Glasfaser-FRITZ!Box vielseitig einsetzbar und steht natürlich auch der Nutzung mit langsameren Anschlüssen bzw. Tarifen offen gegenüber.
Schnelle Vernetzung per Wi-Fi 7 und 10 Gbit/s LAN
Damit die Daten über XGS-PON nicht nur rasend schnell durch die Glasfaser ins Haus kommen, sondern dort ebenfalls rasant verteilt werden, verbaut AVM in dem Router einen besonders potenten Prozessor.
Der Router verteilt die Daten für Internetnutzung und Co sowohl per schnellem WLAN als auch LAN. Drahtlos unterstützt die FRITZ!Box 5690 XGS von AVM den brandneuen Standard Wi-Fi 7. Zwar funkt der Glasfaserrouter nur auf den beiden gängigen Frequenzbändern bei 2,4 und 5 GHz, nicht hingegen mit dem neuen bei 6 GHz. Dennoch erreicht der WLAN-Router in 4×4-Ausführung Geschwindigkeiten von bis zu 7.136 Mbit/s. Diese teilen sich auf bis zu 5.760 Mbit/s via 5 GHz sowie maximal 1.376 Mbit/s per 2,4 GHz auf.
Natürlich sind dies nur theoretische Werte. Damit dennoch überall im Haus möglichst schnelle WLAN-Geschwindigkeiten anliegen, setzt die AVM FRITZ!Box 5690 XGS auf allerhand WLAN-Technologien. Dazu zählt unter anderem WLAN Mesh (Wi-Fi 7 und 6), um für ein flächendeckendes Netzwerk zu sorgen.
Für kabelgebundene Vernetzung stehen insgesamt vier LAN-Ports zur Verfügung. Einer davon fungiert auch als WAN-Port und unterstützt Datenraten von bis zu 10 Gbit/s. Die anderen drei Netzwerkanschlüsse sind mit Gigabit-Geschwindigkeit deutlich langsamer, ermöglichen aber ebenfalls zügige Datentransfers im Netzwerk.
Viele Zusatzfunktionen
Neben Glasfasermodem sowie WLAN-Router, bietet die FRITZ!Box für XGS-PON-Anschlüsse noch viele weitere Funktionen, so wie man es von AVM seit Jahren kennt.
Dazu zählt unter anderem ein USB-3.0-Anschluss. Über ihn können nicht nur Speichermedien und Drucker im Netzwerk allen Teilnehmern zugänglich gemacht werden. Sondern es lässt sich auch ein USB-Mobilfunkstick für 5G und 4G an den Router anschließen, um beispielsweise für einen Ausfall des Glasfaseranschlusses gewappnet zu sein.
Natürlich ebenfalls mit an Bord ist die bei AVM übliche Telefonanlage. Über sie ist Telefonie per DECT, IP/SIP sowie einem analogen Telefonanschluss (FXS) möglich. Dazu stellt sie viele weitere Funktionen wie Anrufbeantworter, Rufumleitungen und ein Telefonbuch zur Verfügung.
Ebenfalls integriert ist eine Smart-Home-Zentrale. Diese funkt mit DECT ULE und eröffnet so die Möglichkeit zur Vernetzung von allerhand Sensoren und anderen smarten Geräten, um für mehr Komfort und Sicherheit sowie einen geringeren Energieverbrauch zu sorgen. Auch mit Matter soll die FRITZ!Box später kompatibel sein. Gesteuert und verwaltet wird das Smart Home dann beispielsweise über eine der zahlreichen Apps von AVM.
Hilfreiches zum Beitrag:
» aktuelle Glasfaser-Tarife hier vergleichen
