Kabel-Tarife

Soviel kostet schnelles WLAN über den Kabelanbieter


Kabel-Tarife: Schneller surfen zum kleinen Preis

Superschnelles WLAN über Glasfaser ist auch Ende 2025leider noch längst nicht für jeden Haushalt ausgebaut. Weit besser steht es aber um die Verfügbarkeit bei den Kabelnetzbetreibern. Diese bieten heute schon für über die Hälfte der Bevölkerung Zugänge mit 1000 MBit/s (1 Gbit). Hier erfahren Sie, was diese Kabeltarife kosten und welche Anbieter es gibt!


Glasfaser-Speed über Kabel-Internet

Ursprünglich waren die Kabelnetze nur für TV gedacht, wurden aber schnell auch als Datennetze genutzt. Dank des immer größeren Glasfaseranteils beim Ausbau seitens der Kabelprovider, gepaart mit modernen Standards wie DOCSIS 3.1, können auch über die Kabeldose Internetflatrates bis zu 1000 MBit/s bezogen werden. Künftig könnten es sogar 5-10 Gbit/s sein, also 5-10 mal so schnell. Der  Vorteil: Die Zugänge sind nicht nur sehr, sehr preiswert, sondern punkten auch mit einer hervorragenden Verfügbarkeit.

Anbieter für schnelle Kabel-Tarife

Bundesweit zeichnen sich aktuell nur noch zwei überregional agierende Kabelanbieter verantwortlich: Vodafone und Telecolumbus (PYUR). Durch diverse übernahmen hat sich die Zahl der Anbieter in den vergangenen Jahren deutlich reduziert. Das größte Netz unterhält Vodafone. O2 bietet zwar auch Kabel-Tarife, allerdings auf Basis von Kooperationen mit Vodafone und Telecolumbus. Hinzu kommen noch einige Drittmarken sowie regionale Anbieter am Kabelmarkt, die aber eine eher vernachlässigbare Rolle einnehmen.

Spar-Tipp: Fast alle Anbieter bieten attraktive Neukunden-Rabatte, aber nur bei Onlinebestellung!


Tarife im Vergleich

Die folgende Tabelle zeigt alle Komplettpakete aus Telefon und Kabel-Internet samt der monatlichen Kosten. Los geht es teilweise schon für um die 20 €. Nutzen Sie die Verfügbarkeitsprüfung über die PLZ, damit Ihnen nur regional passende Anbieter angezeigt werden.

Stand: Okt. 2025

Tipps der Redaktion: So finden Sie das beste Angebot

Bei der Auswahl an Möglichkeiten, fällt es mitunter schwer das persönlich ideale Tarifangebot zu wählen. Wir wollen ihnen daher folgend mit einigen Tipps und Ratschlägen zur Seite stehen. Je nach den typischen Wünschen und Bedürfnissen…

Frau surft im Internet

Tarif-Tipp Streaming Fans: Wer vor allem schnelles WLAN für Streamingdiente á la Netflix oder DAZN sucht, sollte mindestens 100 MBit/s einplanen. Zwar reicht für ein 4K-Stream bereits eine Datenrate von netto 25 MBit/s aus. Doch sobald im Haushalt mehrere TV-Geräte gleichzeitig laufen sollen oder mehrere Internetdienste simultan bedient werden, ist die Kapazität schnell erschöpft. Unsere Rat geht hier in Richtung zu Kabeltarifen mit wenigstens 100-250 MBit/s. Redaktionempfehlung: Vodafone Kabel 250.

Tarif-Tipp Preis-Leistung: Wo bekommt man die beste Leistung für sein Geld? Das hängt natürlich vom Anbieter und den Ansprüchen ab. Pauschalt finden sind meist im mittleren Segment mit 250 bis 500 MBit die mit dem besten Verhältnis. Der absolute Preisprimus am Kabelmarkt ist übrigens PYUR. Hier finden Sie eine Gigabit Doppelflat aktuell schon für 39 € (Aktion) monatlich!

Tarif-Tipp für Singles: In Singlehaushalten muss es nicht unbedingt ein Zugang mit > 250 MBit sein. Es sei denn, täglich werden viele Daten runter bzw. hochgeladen. In der Regel sind 100 MBit/s für Einzelpersonenhaushalte ideal. Unsere Empfehlung: Vodafone Kabel 100.

Tipp für Familien: Ganz anders sieht es bei Familienhaushalten aus. Hier gilt, je mehr Personen, desto stärker sollte der Internetzugang sein. Pro Person sollten Sie Pi*Daumen mit 50 MBit rechnen. Ein Fünfpersonen-Haushalt ist also mit 250 MBit aufwärts gut beraten. Denn wenn alle gleichzeitig im Netz sind, kann es sonst schnell sehr träge werden. Unser Tipp: Die O2 Kabel-Flat mit 500 MBit und Sprachflat für das dt. Festnetz sowie zum Handynetz!



Wann lohnt sich ein Gigabit?

Zugänge mit gut 1000 MBit lassen sich heute eigentlich noch gar nicht sinnvoll (vollständig) ausnutzen. Ausnahmen im Alltag wären, wenn wirklich täglich große Dateien bewegt werden, z.B. Profi-Youtuber oder andere Influencer. Natürlich macht es Spaß, wenn selbst mehrere Gigabyte in Sekunden runterladen. Aber ob dies ein Aufpreis von teils 20-30 Euro monatlich wert ist, muss jeder für sich beantworten. Nur falls PYUR am Wohnort verfügbar ist, würden wir bedenkenlos zum Gigabit-Tarif greifen, da PYUR so preiswert ist


» Glasfaser statt Kabel: So viel kostet es
» Testbericht zum Fritzbox 6670 Cable Router
» Was ist DOCSIS 3.1?