HighspeedMonitor

NetspeedMonitor-Alternative & präzise Live-Netzwerküberwachung für Windows


HighspeedMonitor zeigt die Live-Datenrate und Statistiken unter Windows

Sie suchen einen moderne, 64-Bit und auf Win 11 lauffähige NetspeedMonitor-Alternative? Dann werden Sie den neuen „HighspeedMonitor“ lieben! Damit habt Ihr den Live-Durchsatz immer im Blick, aussagekräftige Verläufe, verlässliche Alarme bei Volumentarifen – alles lokal, ressourcenschonend, multilingual (9 Sprachen) und frei konfigurierbar.


Wozu ein neues Tool?

Ich habe selbst jahrelang den NetspeedMonitor genutzt. Nach langer Pause, mangels Alternativen, ist spätestens mit dem Windows 10 Support-Ende auch für andere Fans die Zeit für den Umstieg gekommen. Eine Alternative musste her, so dass ich mich ans Entwickeln eines neuen Tools gemacht habe, dass auch ohne Tricks unter Windows 11 funktioniert.



kostenlos
Download
HighspeedMonitor
Version 1.1
*klick*
Virengeprüft für Windows 10/11 in 64 Bit Freeware
Datei: HighspeedMonitor.msi
Dateigröße: ~ 131 MB
Datum: 30.09.2025
Checksum SHA-256: DB53E0AA606B3D02B255F15F0D06C21E305A419B9C67BA62436B4FE848C1C2B6


Achtung wichtig: Wenn Sie das Programm das erste Mal installieren, kommt ein sogenannter SmartScreen-Hinweis „Unbekannter Herausgeber“ sowie „App wurde aus Sicherheitsgründen blockiert“. So wie auf dem folgenden Screenshot zu sehen. Das ist (leider) normal, da Windows das Tool noch nicht kennt (neu) und daher noch keine Vertrauensreputation besitzt. Man kann alternativ das Programm zwar signieren lassen, aber das kostet leider viele hundert Euro. Also downloaden, teilen und gut bewerten 🙂


Smartscreen fehler umgehen


Funktionen: Das kann der neue HighspeedMonitor

Das Tool blendet auf Wunsch ein „Live-Overlay“ über und/oder in der Taskleiste ein. Im Live-Overlayfenster werden optional die aktuelle Datenrate für Down- und Upload darstellt. Zudem noch (ein/ausschaltbar) der Datenverbrauch von „Heute | Woche | Monat“.

Ein separat aufrufbares Statistikfenster stellt grafisch den Verlauf der Datenstreams dar. Mit eingeblendet werden oben die heute gemessene Maximale Datenrate der Durchschnitt (Down). Zudem kann der Nutzer hier noch einmal den Datentraffic ablesen. Auch welcher Anteil am Gesamt-Traffic auf Download und Upload entfällt.


einige Funktionen des HighspeedMonitors von Glasfaser-Internet.info

Im Alltag kann es natürlich sein, dass man mal LAN und mal WLAN am PC oder Laptop nutzt. Die Adapterwahl geht automatisch oder kann manuell erfolgen. In der Standardeinstellung werden Datenvolumen (falls aktiviert) und Traffic für jeden Adapter getrennt aufgezeichnet. Optional kann aber auch eine Aggregation über alle Adapter erfolgen (siehe Settings). Beispiel: Man surft am Laptop zuhause per LAN, will aber das Datenvolumen unterwegs mit seinem Homespot 5G über WLAN ermitteln. Dann lässt sich bequem Volumen und Traffic getrennt analysieren und aufzeichnen.

Wer möchte, kann den Traffic in GiB (Gibibyte) und GB (Gigabyte) messen. Die Einheit im Datenraten-Einheit im Overlayfenster lässt sich auf KBit/s, KB/s, MBit/s, MB/s, GBit/s, GB/s oder automatisch stellen.

Funktionen im Überblick

  • Overlay: wahlweise Datenrate und/oder Datenverbrauch. Frei positionierbar, Always-on-Top (oder nicht), kompaktes Design.
  • Statistik: Zeitverlauf 1–20 Minuten, heutige Maxima und Durchschnittswerte, Datenverbrauch (Heute, Gestern, Woche, Monat), Verteilung Down/Up in %.
  • Volumenlimit für LTE/5G: monatliches Kontingent in GB einstellbar; Warnstufen 80/90/100 Prozent; Prognose der verbleibenden Tage für Restdatenvolumen
  • Adapterwahl: Automatisch oder manuell. Aggregation über mehrere Adapter optional möglich.
  • Einheiten: Datenrate in KBit/s, MBit/s, KB/s, MB/s, GB/s oder GBit/s. Verbrauch in GB oder GiB messbar.
  • Mehrsprachigkeit: Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch.
  • Datenbank: lokale Datenbank, Zurücksetzung auf Knopfdruck
  • voller Datenschutz: (keine Cloud, kein Tracking, keine Werbung, keine Telemetrie! Messdaten verbleiben lokal auf deinem Gerät)

Einstellmenü & Funktionen des HighspeedMonitors

Kompatibilität und Ressourcen

  • mind. Windows 10 oder besser Windows 11 (64 Bit)
  • .NET-Desktop Runtime 8 erforderlich (aber schon implementiert)
  • unterstützt Ethernet und WLAN
  • niedrige Last: typischer CPU-Verbrauch deutlich unter 1 Prozent

Roadmap: Was ist noch geplant?

Das Projekt steht noch ganz am Anfang, bietet aber dennoch die essentiellsten Features. Für die Zukunft steht noch einiges in der Pipeline, wenn das Feedback positiv ausfällt :-)

Da wären zum Beispiel:



Fest geplante Funktionserweiterung:

  • Backup und Import-Funktion der Datenbank
  • Windows-Autostart-Funktion aktivierbar
  • CPU- und RAM-Auslastung optional mit im Overlay einblendbar
  • Daten-Traffic Übersicht Statistikfenster nach Tagen/Wochen/Monaten

Ideen für weitere Features:

  • Code Signieren (wegen "App wurde aus Sicherheitsgründen blockiert") -> leider sehr teuer (vielleicht über Spenden?!)
  • 32Bit-Version, falls von vielen Nutzern gewünscht
  • Energieprofil (Netz-/Akkubetrieb differenziert)
  • Parallele Erfassung mehrerer NICs. Summenansicht und pro-Adapter-Karten. SSID-Erkennung.
  • ggf. mehr Barrierefreiheit
  • VPN-Adapter erkennen/markieren ggf. extra zählen
  • Datenbank schonen: Rohdaten >90 Tage zu 5-Min-Buckets verdichten. Ältere zu Stunden-Buckets aggregieren
  • Tastenkürzel konfigurierbar
  • ggf. Overlay in Taskleiste (seit W11 keine native Funktion, daher sehr schwer umsetzbar)

auch interessant:

» Pingtest durchführen
» Speedtest machen